Die Begutachtungsmethode für Schwarzen Heilbutt Nordost-Arktis wurde 2023 überarbeitet („benchmark“). Dabei wurden auch die Referenzwerte angepasst. Die neue Berechnungsmethode…
Willkommen bei Fischbestände Online
Nachhaltiger Fischeinkauf - aber wie?
„Fischbestände Online“ liefert Informationen zum Zustand von wilden Meeres-Fischbeständen, die für den deutschen Markt von Bedeutung sind, umfassend, aktuell und wissenschaftlich belegbar.
Die Informationen sind nach einzelnen Fischbeständen gegliedert, die sich völlig unterschiedlich entwickeln können. Außerdem werden alle weiteren Aspekte beschrieben, die für die Bewertung einer ökologisch nachhaltigen Fischerei relevant sind.
Das Angebot wird vom Thünen-Institut gepflegt, dem deutschen Bundesinstitut, dass für die Begutachtung kommerziell genutzter Fischbestände zuständig ist. Es richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit, insbesondere aber an Unternehmen des Handels und der verarbeitenden Industrie. Natürlich sind auch Umweltverbände, Schülerinnen und Schüler, Studierende und Vertreter*innen der Presse eingeladen, die Seite als Informationsquelle zu nutzen.
Alle Angaben werden entsprechend der wissenschaftlichen Praxis durch Quellen belegt „Fischbestände Online“ versteht sich nicht als Konkurrenz zu den zahlreichen Fischführern, sondern als deren Grundlage. Die Informationen werden in der Regel jährlich aktualisiert, vor allem auf der Basis der veröffentlichten Berichte zwischenstaatlicher wissenschaftlicher Organisationen. Diese Fakten werden ausdrücklich ohne Bewertung dargestellt. Auch die Klassifikation des Bestandszustandes nach verschiedenen Kriterien ist keine Bewertung, sondern eine Einteilung in ein wissenschaftlich vorgegebenes Raster. Pauschalbewertungen ganzer Fischarten oder Fangmethoden werden Sie hier daher nicht finden. Eine Bewertung
kann dann durch die Nutzerin bzw. den Nutzer der Website erfolgen.
Inzwischen (Stand Jan. 2019) gibt es in der Datenbank Informationen über 180 für den deutschen Markt relevante Fischbestände aus weltweit über 30 Fischarten, für 76 Bestände gibt es ausführliche Datenblätter. Diese Bestände liefern über 80% der in Deutschland konsumierten Fischmenge aus wilder Meeresfischerei. Die Datenbank wird kontinuierlich ausgebaut und aktualisiert.
Wir sind überzeugt, dass dieses Internetangebot einen weiteren Beitrag zur nachhaltigen Nutzung von lebenden Meeresressourcen leistet und freuen uns über Ihre Anmerkungen!
Weiterlesen
Aktuelles
Die Laicherbiomasse des Norwegischen Frühjahrslaichers hat wieder etwas abgenommen, liegt aber weiterhin über allen Referenzwerten, also im grünen Bereich. Der Fischereidruck ist…
Fakten
Aktualisiert 11. Juli 2022 Einer der beliebtesten Mythen im Zusammenhang mit der Nutzung von Meeresfisch ist der von den leergefischten Meeren. Immer wieder werden Zahlen der…
In der Meereswissenschaft ist ein Streit über den räumlichen Einfluss des Menschen auf das Meer entbrannt. Die eine Seite argumentiert, dass der Anteil der Fläche, die durch die…