Bestandsdatenblatt

Sandaal in der nördlichen und zentralen Nordsee und Skagerrak (SA3r)

Gültig 02/2020 - 02/2021

Sandaal in der nördlichen und zentralen Nordsee und Skagerrak (SA3r)

gültig 02/2020 - 02/2021

Zugehörige Fischart

Sandaal

Allgemeine Informationen

Ökoregion:Nordsee
Fanggebiet:Mittlere Nordsee (4.b), Nördliche Nordsee (4.a), Skagerrak und Kattegat (3.a) FAO 27 (Nordostatlantik)
Art:Ammodytes spp. / Hyperoplus spp.

Wissenschaftliche Begutachtung

Internationaler Rat für Meeresforschung (ICES), Kopenhagen, www.ices.dk

Methode, Frequenz

Jährliche analytische Bestandsberechnung mit Vorhersage unter Verwendung von Fangdaten und zwei unabhängigen wissenschaftlichen Forschungsreisen. Die Begutachtung erfolgt seit 2010 für sieben verschiedene Sandaal-Bewirtschaftungsgebiete, die 2016 überarbeitet wurden. Dieser Sandaal-Bestand ist in der nördlichen und zentralen Nordsee und im Skagerrak verbreitet (Sandaal-Gebiet (SA) 3r). Nach Vorsorgeansatz sind zwei Referenzwerte für die Laicherbiomasse festgelegt (Blim und Bpa). Nach dem Konzept zur Erlangung des höchstmöglichen nachhaltigen Dauerertrages (MSY) sind Referenzwerte für fischereiliche Sterblichkeit und Laicherbiomasse definiert (modifiziert für kurzlebige Arten: Fcap und MSY-Bescapement, entspricht derzeit Bpa). Sie sind Basis für die Fangempfehlung des ICES, Fcap findet aber keine Anwendung für die Klassifizierung des Bestandes nach MSY. In Norwegen gibt das Institut für Meeresforschung eine Fangempfehlung für die Eröffnung der Fischerei, die dann auf Basis der Ergebnisse aus den akustischen Untersuchungen angepasst wird. [1016] [1183] [1184]

Wesentliche Punkte

2020: Der Sandaalbestand in der nördlichen und zentralen Nordsee und im Skagerrak (SA3r) hat wieder etwas zugenommen und liegt damit weiterhin über dem Referenzwert zur Erlangung des höchstmöglichen nachhaltigen Dauerertrages (MSY-Bescapement). [1183] [1184]

Bestands­zustand

Laicherbiomasse (Reproduktionskapazität)

  volle Reproduktionskapazität (nach Vorsorgeansatz)

  Referenzwerte nicht definiert (nach Managementplan)

  innerhalb der Schwankungsbreite um den Zielwert (nach höchstem Dauerertrag)

 

Fischereiliche Sterblichkeit

  Referenzwerte nicht definiert (nach Vorsorgeansatz)

  Referenzwerte nicht definiert (nach Managementplan)

  Referenzwerte nicht definiert (nach höchstem Dauerertrag)

 

Bestands­entwicklung

Die Laicherbiomasse (SSB) von Sandaal in der nördlichen und zentralen Nordsee und im Skagerrak (SA3r) unterliegt seit Beginn der Zeitreihe großen Schwankungen, wie üblich für kurzlebige Arten. 2000 bis 2006 sowie 2013 lag sie unter dem Limitreferenzwert (Blim). Durch die recht starke Nachwuchsproduktion 2014 (produziert von einer sehr geringen Laicherbiomasse) liegt die Laicherbiomasse seit 2015 wieder im grünen Bereich (über MSY-Bescapement). Die fischereiliche Sterblichkeit hat in den frühen 2000er Jahren stark abgenommen und schwankt nun auf einem niedrigeren Niveau. Die Nachwuchsproduktion 2019 war die fünfthöchste der Aufzeichnungen, und auch 2018 lag über dem Langzeitmittel. [1183] [1184]

Ausblick

Die erlaubten Höchstfangmengen (EU- und norwegische Quote) variieren stark von einem Jahr zum anderen. Die Fischerei findet nun vor allem in norwegischen Gewässern statt. Mittelfristige Vorhersagen über die Entwicklung der Fänge sind bei kurzlebigen Arten kaum möglich. [1183] [1184]

Umwelt­einflüsse auf den Bestand

Die Sandaalbestände hängen stark von Prozessen ab, die durch das Klima beeinflusst werden und u.a. Veränderungen in der Entwicklung der Planktonbiomasse hervorrufen. Eine Studie zu den Überlebensraten früher Larvenstadien weist darauf hin, dass das Zusammentreffen von Schlupf und Beginn der Planktonblüte ein wichtiger Faktor ist, der zur Variabilität der Jahrgangsstärken beiträgt. [1186]

Wer und Wie

Das Management von Sandaal in der nördlichen und zentralen Nordsee und im Skagerrak (SA3r) erfolgt getrennt durch die Europäische Union (EU) und Norwegen: Es wird eine Höchstfangmenge für norwegische Gewässer und eine für die EU-Gewässer der ICES-Gebiete 2.a, 3.a und 4 festgelegt. Der EU-TAC wird seit 2011 auf die sieben Sandaal-Bewirtschaftungsgebiete aufgeteilt. In den EU-Verordnungen wurden die Untergebiete für die festgesetzte Höchstfangmenge (TAC) an die veränderten Gebietsdefinitionen von 2016 angepasst. Das Sandaal-Bewirtschaftungsgebiet 3r umfasst überwiegend norwegische Gewässer, wichtige Fischereibänke erstrecken sich aber über die Gebiete 2r und 3r. Die Fangmöglichkeiten für 2r umfassten 2017 daher auch die EU-Gewässer von Gebiet 3r. Ab 2018 gibt es jedoch wieder einen EU-TAC für SA3r. Bei der jährlichen Festsetzung der EU-Fangmöglichkeiten wird der TAC für Sandaal zunächst auf null festgesetzt, da die Fangempfehlung des ICES für das laufende Jahr meist erst Ende Februar veröffentlicht wird. Erst danach kann der Sandaal-TAC festgelegt werden. Die Fischerei auf Sandaal ist nur in einem bestimmten Zeitraum geöffnet. Das Management erfolgt außerdem über technische Verordnungen (Maschenweiten, erlaubte Beifangmengen). In Norwegen erfolgt die Bewirtschaftung auch über alternierende Gebietsschließungen. [1016] [1148] [1183] [1184] [1185]

Differenz zwischen Wissen­schaft und Management

Das Sandaalmanagement der EU basiert auf den ICES-Empfehlungen, in Norwegen auf eigenen Berechnungen. Seit 2011 gibt der ICES getrennte Fangempfehlungen für die sieben verschiedenen Sandaal-Bewirtschaftungsgebiete (SA1-7). Es wird eine Höchstfangmenge für Sandaal in den EU-Gewässern der ICES-Gebiete 2.a, 3.a und 4 festgelegt, die seit 2011 auf die sieben Sandaal-Bewirtschaftungsgebiete aufgeteilt wird. Für 2011 empfahl der ICES, keine Fischerei auf diesen Sandaal-Bestand zuzulassen, es wurde jedoch sowohl eine EU- als auch eine Norwegische Quote festgelegt. Auch 2012 lag die Summe der Quoten weit über der wissenschaftlichen Empfehlung. 2013 bis 2016 blieben die Quoten hingegen unter der wissenschaftlichen Empfehlung und die Fänge waren geringer als die erlaubten Fangmengen. Seit 2017 ist der EU-Anteil an Gebiet 3r kleiner, 2017 gab es hier keinen eigenen EU-TAC. 2018 war die Summe der TACs kleiner als die Empfehlung, 2019 liegt sie leicht darüber. [1016] [1183] [1184] [1185]

Karten

Verbreitungsgebiet

Managementgebiet

Es wird eine Höchstfangmenge für Sandaal in den EU-Gewässern der ICES-Gebiete 2.a, 3.a und 4 festgelegt, die seit 2011 auf die sieben Sandaal-Bewirtschaftungsgebiete aufgeteilt wird. 2016 wurden diese Gebiete überarbeitet und die Änderungen in die EU-Verordnungen für die Fangmöglichkeiten übernommen. Außerdem gibt es eine Quote für die norwegische ausschließliche Wirtschaftszone, die einen Großteil des Gebietes 3r ausmacht. Es gibt bisher kein gemeinsames Management durch die EU und Norwegen. [1016] [1183] [1184] [1185]

Anlandungen und legale Höchstfangmengen (TACs) (in 1.000 t)

Gesamtfang2019: 135,6; davon Grundschleppnetze 100%
TACs (Gebiet 3r) (EU/Norwegen)2011: 10/90   2012: 5/42   2013: 40/20   2014: 140/90   2015: 190/100   2016: 63/40   2017: 175,9 (SA2r & SA3r)/120   2018: 8,7/70   2019: 10,7/125   2020: 12,4/?    [1183] [1184] [1185]

IUU-Fischerei

2014 und 2015 wurden Fänge aus Gebiet SA1 nach SA3 fehlberichtet. Der ICES hat diese offenkundig falsch gemeldeten Fänge (2014: 44.000 t, 2015: 15.000 t) aus SA3 wieder SA1 zugeordnet. Managementmaßnahmen, die solche fehlerhaften Meldungen unterbinden, kommen in der dänischen Fischerei seit 2015 zum Einsatz und haben das Problem dort beseitigt. Für 2016 und 2017 wurden fehlberichtete Fänge nicht als Problem angesehen. [1183] [1184]

Struktur und Fangmethode

Sandaal in der nördlichen und zentralen Nordsee, im Skagerrak und Kattegat (SA3r) wird zu 100% in einer industriellen Schleppnetz-Fischerei gefangen. Die Fänge werden zu Fischmehl und -öl verarbeitet, aus welchem u.a. Tierfutter hergestellt wird. „Industriefische“ sind für den direkten menschlichen Konsum häufig nicht nutzbar. Derzeit findet eine Fischerei nur in vier der sieben Gebiete statt (SA1-4). In Gebiet SA3r (EU-Gebiet) hält Dänemark die höchste Quote weitere Quoten haben Schweden, Deutschland und das Vereinigte Königreich. [1183] [1184] [1185]

Beifänge und Rückwürfe

Die Fischerei auf Sandaal fängt eine Mischung verschiedener Sandaal-Arten, hauptsächlich aber den Kleinen Sandaal (Ammodytes marinus). Es gibt wenig Beifang geschützter Arten. Auch die Rückwürfe von Sandaal sind zu vernachlässigen, da der gesamte Fang verarbeitet wird. Die Fischerei auf Sandaal mit Schleppnetzen mit einer Maschenöffnung von weniger als 32mm und mit Ringwaden fällt seit 01. Januar 2015 unter das Anlandegebot der EU. In Norwegen dürfen quotierte Arten ebenfalls nicht zurückgeworfen werden. [994] [1148] [1183] [1184]

Einflüsse der Fischerei auf die Umwelt

Durch den Einsatz von Grundschleppnetzen können Bodenlebensgemeinschaften geschädigt werden. Artenzusammensetzung, Biomasse und Nahrungsgefüge können sich erheblich verändern. Der Einfluss hängt aber auch von Fangmethode und Bodenstruktur ab. Auf sandigem Boden hat eine Studie in den USA nur einen geringen Einfluss durch Grundscherbrettnetze feststellen können. So waren zwar die Spuren der Scherbretter lange sichtbar (mindestens 1 Jahr), es konnten aber kaum signifikante Unterschiede in der Mikrotopographie der befischten und unbefischten Gebiete nachgewiesen werden. Auch bei strukturformenden und mobilen Wirbellosen zeigten befischte und unbefischte Gebiete keine signifikanten Unterschiede.
Eine Abnahme der Sandaal-Bestände in den letzten Jahren, einhergehend mit einer deutlichen Veränderung der Verbreitung, verstärkt die Sorge um lokale Erschöpfung von einzelnen Beständen. Die Erschöpfung von Beständen in der Nähe von Seevogelkolonien (weniger als 100km Entfernung) kann einige Arten, insbesondere Dreizehenmöwen und Brandseeschwalben beeinträchtigen. In den nördlichen Gebieten ist die Sandaalfischerei um Brutgebiete von Seevögeln daher geschlossen. Meeressäuger und Fische werden aufgrund ihrer höheren Mobilität wahrscheinlich weniger beeinflusst. [7] [8] [30] [807] [808] [1183] [1184]

Biologische Besonder­heiten

Sandaale sind kleine, kurzlebige Schwarmfische mit einem hohen Fettgehalt. Dadurch sind sie ein qualitativ hochwertiges Futter für viele Räuberische Fische, Seevögel und Meeressäuger. Besonders im Sommer, wenn sie tagsüber viel Zeit zum Fressen in der Wassersäule verbringen, nachts aber eingegraben im Sand leben. Zu anderen Jahreszeiten verbringen sie den größten Teil der Zeit vergraben im Sand und sind für viele Räuber dann unerreichbar (z.B. für Seevögel die an der Wasseroberfläche jagen). Andere Räuber wie verschiedene Fische, Seehunde und tauchende Vögel, sind hingegen in der Lage, die Fische auszugraben. [807] [1183] [1184]

Zusätzliche Informationen

Sandaal geht nach der Larvenphase zum Bodenleben über und ist dort sehr ortsgebunden. Larven-Driftmodelle und Untersuchungen von Unterschieden im Wachstum deuten darauf hin, dass es sich bei Sandaal in der Nordsee nicht um einen Bestand, sondern einen Komplex verschiedener lokaler Bestände handelt. 2016 wurden die Verbreitungsgebiete der lokalen Bestände überprüft und einige leicht verändert. Die wissenschaftliche Bewirtschaftungsempfehlung wird wie bisher für sieben verschiedene Sandaal-Gebiete abgegeben, eine analytische Bestandsberechnung gibt es nur für die 1r, 2r, 3r und 4 (r steht für revised = überarbeitet). In den EU-Verordnungen wurden die Untergebiete für die festgesetzte Höchstfangmenge (TAC) den neuen Gebietsdefinitionen entsprechend angepasst. [1016] [1183] [1184] [1185]

Zertifizierte Fischereien

Die gesamte dänische Industriefischerei in Nordsee, Kattegat und Skagerrak (auf Sandaal, Sprotte und Stintdorsch) ist seit 2017 nach dem Nachhaltigkeitsstandard des Marine Stewardship Council (MSC) zertifiziert. Seit Februar 2018 ist auch eine norwegische Fischerei auf Sandaal in der Nordsee MSC-zertifiziert. [4] Siehe
fisheries.msc.org/en/fisheries/dfpo-and-dppo-north-sea-skagerrak-and-kattegat-sandeel-sprat-and-norway-pout/@@view
fisheries.msc.org/en/fisheries/norway-sandeel-pout-and-north-sea-sprat/@@view

Soziale Aspekte

Die Sandaalfischerei in der Nordsee wird überwiegend mit mittelgroßen Fahrzeugen durchgeführt. Die Fahrzeuge fahren unter den Flaggen der Anrainerstaaten, die Arbeitsbedingungen an Bord und die Entlohnung erfolgt daher nach deren Regeln. [13]

Marktdaten

Sandaal kommt kaum als Fisch für den menschlichen Konsum in den Handel, sondern wird zu Fischmehl und-öl weiterverarbeitet. Es gibt daher keine Informationen über den Verbrauch in Deutschland. [2] [14] [229]

Anlandungen (in 1.000 t)Fänge (in 1.000 t)Laicherbiomasse (in 1.000 t)Laicherbiomasse ZustandFischereiliche SterblichkeitAnmerkungen (insbesondere Managementplan)Gültigkeit
Doggerbank (SA1r) 86,1 86,1 84,9 - 02/2020 -
02/2021
Nordsee nördl. & zentral (SA3r) 135,6 135,6 221,2 - 02/2020 -
02/2021
Nordsee nördl. & zentral (SA4) 6,6 6,6 84,1 - 02/2020 -
02/2021
Nordsee zentral & südl. (SA2r) 5,3 5,3 47,2 - 02/2020 -
02/2021
Shetlands (SA7r) - - - TAC: 0 02/2019 -
02/2021
Skagerrak, Kattegat, Beltsee (SA6) - - - - 02/2019 -
02/2021
Viking und Bergen Bank (SA5r) - - - TAC: 0 02/2019 -
02/2021

Klassifizierung nach dem Ansatz des höchstmöglichen nachhaltigen Dauerertrages (MSY), durch den ICES bis 2020 oder analog zu dessen Einteilung:

SymbolBiomasseBewirtschaftung (fischereiliche Sterblichkeit)
innerhalb der Schwankungsbreite um den Zielwertangemessen oder unternutzt
außerhalb der Schwankungsbreite um den Zielwertübernutzt
Zustand unklar, Referenzpunkte nicht definiert und/oder unzureichende DatenZustand unklar, Referenzpunkte nicht definiert und/oder unzureichende Daten
AutorJahrTitelQuelle
[2]Muus BJ, Nielsen JG1999Die Meeresfische Europas Franckh-Kosmos Verlag
[4]Marine Stewardship Council (MSC)Fisch und Meeresfrüchte aus zertifiziert nachhaltiger Fischereimsc.org
[7]Kaiser MJ, Ramsay K, Ramsay K, Richardson CA, Spence FE, Brand AR2000Chronic fishing disturbance has changed shelf sea benthic community structure Journal of Animal Ecology 69:494-503
[8]Hiddink JG, Jennings S, Kaiser MJ, Queirós AM, Duplisea DE, Piet GJ2006Cumulative impacts of seabed trawl disturbance on benthic biomass, production, and species richness in different habitats Canadian Journal of Fisheries and Aquatic Sciences 63:721-736
[13]Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Homepageble.de
[14]Fisch-Informationszentrum e.V. (FIZ)Fisch-Informationszentrum e.V. Homepagefischinfo.de
[30]Food and Agriculture Organization (FAO)FAO. © 2003-2010. Fisheries Topics: Technology. Fish capture technology. In: FAO Fisheries and Aquaculture Department [online]. Rome. Updated 2006 15 09.[Cited 10 June 2010]fao.org
[229]Froese, R. and D. Pauly. Editors.2011FishBase. World Wide Web electronic publication.
www.fishbase.org, version (06/2011).
fishbase
[422]Europäische Gemeinschaft (EG)1998Verordnung (EG) Nr. 850/98 des Rates vom 30. März 1998 zur Erhaltung der Fischereiressourcen durch technische Maßnahmen zum Schutz von jungen Meerestieren.europa.eu
[807]Frederiksen M, Wanless S, Harris MP, Rothery P, Wilson LJ2004The role of industrial fisheries and oceanographic change in the decline of North Sea black-legged kittiwakes Journal of Applied Ecology, 41:1129–1139
[808]James Lindholm J, Gleason M, Kline D, Clary L, Rienecke S, Cramer A, Los Huertos M2015Ecological effects of bottom trawling on the structural attributes of fish habitat in unconsolidated sediments along the central California outer continental shelf Fishery Bulletin 113:82-96
[994]Europäische Union (EU)2014DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 1395/2014 DER KOMMISSION vom 20. Oktober 2014 zur Erstellung eines Rückwurfplans für die Fischerei auf bestimmte kleine pelagische Arten und die Industriefischerei in der Nordseeeuropa.eu
[1016]ICES2017Report of the Benchmark on Sandeel (WKSand 2016), 31 October - 4 November 2016, Bergen, Norway. ICES CM 2016/ACOM:33. 301pp.ices.dk
[1148]Europäische Union (EU)2019VERORDNUNG (EU) 2019/1241 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 20. Juni 2019 mit technischen Maßnahmen für die Erhaltung der Fischereiressourcen und den Schutz von Meeresökosystemen, zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 2019/2006, (EG) Nr. 1224/2009 des Rates und (EU) Nr. 1380/2013, (EU) 2016/1139, (EU) 2018/973, (EU) 2019/472 und (EU) 2019/1022 des Europäischen Parlaments und des Rates sowie zur Aufhebung der Verordnungen (EG) Nr. 894/97, (EG) Nr. 850/98, (EG) Nr. 2549/2000, (EG) Nr. 254/2002, (EG) Nr. 812/2004 und (EG) Nr. 2187/2005 des Rateseuropa.eu
[1183]ICES2020Sandeel (Ammodytesspp.) in divisions 4.a–b and Subdivision 20, Sandeel Area 3r (northern and central North Sea, Skagerrak). In Report of the ICES Advisory Committee, 2020. ICES Advice 2020, san.sa.3r, https://doi.org/10.17895/ices.advice.5762.ices.dk
[1184]ICES2020Expert Group Reports, 11 HAWG Report 2020 - Sec 09 Sandeel in Division 3.a and Subarea 4ices.dk
[1185]Europäische Union (EU)2020Verordnung (EU) 2020/455 des Rates vom 26. März 2020 zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/1838 für bestimmte Fangmöglichkeiten für 2020 in der Ostsee und anderen Gewässern und der Verordnung (EU) 2020/123 für bestimmte Fangmöglichkeiten für 2020 in Unionsgewässern und Nicht-Unionsgewässern, ST/6819/2020/INITeuropa.eu
[1186]Wright PJ, Bailey MC1996Timing of hatching in Ammodytes marinus from Shetland waters and its significance to early growth and survivorship. Marine Biology 126, 143–152