Island-Seelachs
gültig 06/2021 - 06/2022

Zum aktuellen Bestandsdatenblatt
Zugehörige Fischart
Archiv
Allgemeine Informationen
Ökoregion: | Islandschelf |
Fanggebiet: | Island (5.a) FAO 27 |
Art: | Pollachius virens |
Wissenschaftliche Begutachtung
Internationaler Rat für Meeresforschung (ICES), Kopenhagen, www.ices.dk und Hafrannsóknastofnun (Isländisches Meeres- und Süsswasserforschungsinstitut, MFRI), Reykjavik, www.hafogvatn.is
Methode, Frequenz
Jährliche analytische Bestandsberechnung mit Vorhersage unter Verwendung von Anlandedaten und einer wissenschaftlichen Forschungsreise (Frühjahrssurvey). Die Bestandberechnung ist eher unsicher, unter anderem weil die Daten aus den Forschungsreisen stark schwanken. Neben den ICES-Empfehlungen gibt es die des Isländischen Meeres- und Süsswasserforschungsinstitutes (MFRI). 2020 forderte die isländische Regierung keine Fangempfehlung des ICES an, aber eine des MFRI. Die Referenzwerte für den höchstmöglichen nachhaltigen Dauerertrag (MSY-Btrigger und HRmsy für die Nutzungsrate („Harvest rate“, HR) sind definiert. Die Referenzwerte nach Vorsorgeansatz sind ebenfalls festgelegt (Bpa, Blim, HRpa, HRlim). Basis für die Fangempfehlung ist der Managementplan. [41] [1277] [1286]
Wesentliche Punkte
2021/2022: Der Island-Seelachs liegt gut im grünen Bereich. Die Laicherbiomasse ist erneut gestiegen, der Fischereidruck (hier Nutzungsrate, „Harvest rate“, HR) zeigt ebenfalls einen leichten Anstieg. [1277] [1286]
Bestandszustand
Laicherbiomasse (Reproduktionskapazität) |
---|
volle Reproduktionskapazität (nach Vorsorgeansatz) |
über dem Grenzwert (nach Managementplan) |
innerhalb der Schwankungsbreite um den Zielwert (nach höchstem Dauerertrag) |
Fischereiliche Sterblichkeit |
---|
nachhaltig bewirtschaftet (nach Vorsorgeansatz) |
innerhalb der Schwankungsbreite um den Zielwert (nach Managementplan) |
angemessen (nach höchstem Dauerertrag) |
Als Maß für den Fischereidruck dient hier die Nutzungsrate („Harvest rate“, HR), auf sie beziehen sich die Referenzwerte.

Bestandsentwicklung
Nach dem zweiten Weltkrieg war die Fischerei um Island von ausländischen Flotten dominiert. Deutsche Trawler haben vor allem Seelachs und Rotbarsch gefischt. Seit Ausweitung der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in den 1970er Jahren fischen hier jedoch hauptsächlich isländische Schiffe. Die Anlandungen von Seelachs nahmen Mitte der 1980er Jahre bis 1991 zu, einhergehend mit steigender Nutzungsrate und ab Anfang der 1990er Jahre abnehmender Laicherbiomasse. Inzwischen ist die Laicherbiomasse aber wieder angewachsen und liegt weit im grünen Bereich. Die Nutzungsrate sinkt seit 2009 und liegt ebenfalls im grünen Bereich, zuletzt ist jedoch ein Anstieg zu sehen. Besonders stark war zuletzt der 2012er Jahrgang (in der Grafik 2015, da Nachwuchsproduktion im Alter 3), 2013 und 2014 lagen über dem Mittelwert, 2015 war schwach, aber 2016 bis 2018 liegen wieder um den Mittelwert. [41] [42] [1277] [1286]
Ausblick
Der Bestand wird nach dem Konzept des höchstmöglichen nachhaltigen Dauerertrages (MSY) bewirtschaftet. Aufgrund der stabilen Nachwuchsproduktion, können auch die Höchstfangmengen weitestgehend stabil bleiben. Die längerfristige Entwicklung hängt davon ab wie sich die weitere Nachwuchsproduktion darstellt. [41] [1277] [1286]
Umwelteinflüsse auf den Bestand
Der isländische Seelachs lebt nah an der nördlichen Verbreitungsgrenze dieser Art. Daher ist auch nur ein kleiner Teil des Bestandes in kälterem Wasser entlang der nördlichen und östlichen Küste zu finden. In wärmeren Jahren kann sich die Verteilung jedoch ändern, und in den letzten Jahren verlagerte sich die Fischerei weiter nach Norden. Abweichungen in der Verbreitung der großen pelagischen Bestände wie blauer Wittling und atlanto-skandischer Hering beeinflussen ebenfalls das Wanderverhalten des Seelachses. Veränderungen des individuellen Gewichts der Fische konnten bisher nicht eindeutig fischereilichen oder Umwelteinflüssen zugeordnet werden. [1277] [1286]
Wer und Wie
Die isländische Fischerei wird vom dortigen Ministerium für Industrie und Innovation bewirtschaftet, das auch über die erlaubten Höchstfangmengen entscheidet. Die Entscheidungen stützen sich auf die Empfehlungen des Isländischen Meeres- und Süsswasserforschungsinstitutes (MFRI) und des ICES, unter Berücksichtigung von sozio-ökonomischen Aspekten. Die Quoten und Anlandungen werden auf ein Fischereijahr von September bis Ende August bezogen. Alle Anlandungen sind nur an lizensierten Anlandeplätzen möglich, werden zentral registriert und sind öffentlich für alle einsehbar. Das isländische Managementsystem basiert auf individuellen transferierbaren Quoten (ITQs), seit 1991 sind über 90 % der Fischereirechte handelbar. Seit Frühjahr 2013 ist für diesen Bestand ein Managementplan (Harvest Control Rule) in Kraft, der seitdem mehrfach modifiziert wurde (zuletzt 2019). Der Plan berücksichtigt u.a. die hohen Unsicherheiten in der Bestandsberechnung. Der ICES bewertet diesen Managementplan als in Übereinstimmung mit dem Vorsorgeansatz und dem Konzept des höchstmöglichen nachhaltigen Dauerertrages (MSY). Die Fischerei wird neben den Höchstfangmengen (TACs) über weitere Vorschriften wie minimale Maschenweiten und Gebietsschließungen reguliert. [41] [42] [1277] [1286]
Differenz zwischen Wissenschaft und Management
Die Empfehlungen des Isländischen Meeres- und Süsswasserforschungsinstitutes (MFRI) und des ICES sind seit 2010/11 identisch, zuvor gab es in einigen Jahren größere Abweichungen. Seit 2013/14 entsprechen die festgelegten Höchstfangmengen (TACs) der wissenschaftlichen Empfehlung, die auf dem Managementplan beruht. Zuvor lagen die TACs oft höher. Das TAC-System beinhaltet nicht die Fänge ausländischer Fahrzeuge im Rahmen bilateraler Abkommen (z.B. mit Norwegen und den Färöer-Inseln). Zu Überschreitungen kommt es trotzdem nicht, seit dem Fischereijahr 2014/2015 werden etwa 90% des jeweiligen TACs ausgefischt. [41] [42] [1277] [1286]
Karten
Verbreitungsgebiet

Managementgebiet

Der Bestand ist auf dem gesamten Islandschelf verbreitet, die Höchstfangmengen werden für die isländische ausschließliche Wirtschaftszone festgelegt. Seelachs um Island wird als ein Bestand betrachtet, obwohl Markierungexperimente auf Zu- und in geringerem Maße Abwanderungen hinweisen. Verbreitungs- und Managementgebiet sind annähernd identisch. [42] [1277] [1286]
Anlandungen und legale Höchstfangmengen (TACs) (in 1.000 t)
Gesamtfang | Kalenderjahr 2020: Anlandungen: 50,3; davon Grundschleppnetze 87%, Kiemennetze 5%, andere 8% Fischereijahr 2019/20: 53,2 |
TACs | 2010/11: 50,0 2011/12: 52,0 2012/13: 50,0 2013/14: 57,0 2014/15: 58,0 2015/16: 55,0 2016/17: 55,0 2017/18: 60,2 2018/19: 79,1 2019/20: 80,6 2020/21: 78,6 [41] [42] [1277] [1286] |
IUU-Fischerei
Es gibt keine Hinweise auf unberichtete oder illegale Fänge von Island-Seelachs. [41] [1277] [1286]
Struktur und Fangmethode
Isländischer Seelachs wird sowohl in einer gezielten Fischerei als auch gemischt mit Kabeljau und Schellfisch gefangen. Der größte Anteil entfällt auf Trawler. Die Fischerei ist ganzjährig. Gefischt wird entlang des Kontinentalabhanges vor der Süd- und Westküste, seit 2012 werden 40-50% der Fänge im Nordwesten der Insel getätigt. [42] [1277] [1286]
Beifänge und Rückwürfe
Der Rückwurf von Fisch mit ökonomischem Wert ist in isländischen Gewässern verboten. Es gibt keine minimale Anlandelänge. Gebiete werden aber zeitnah für drei Wochen für die Fischerei geschlossen, wenn bei Inspektionen an Bord festgestellt wird, dass mehr als 25% des Fanges aus Tieren unter 55 cm besteht. Um Rückwürfe tatsächlich zu minimieren, ist etwas Flexibilität in der Quotennutzung erlaubt, außerdem werden kleine Fische nicht voll auf die Quote angerechnet. Die Rückwurfmengen von Seelachs sind vernachlässigbar, es wird eine Rückwurfrate von 0,1% angenommen. Die nicht ausgefischte Höchstfangmenge macht Rückwürfe derzeit noch unwahrscheinlicher. Unerwünschte Beifänge sind in dieser Fischerei selten. [42] [1277] [1286]
Einflüsse der Fischerei auf die Umwelt
Durch den Einsatz von Grundschleppnetzen können Bodenlebensgemeinschaften geschädigt werden. Artenzusammensetzung, Biomasse und Nahrungsgefüge können sich erheblich verändern. Der Einfluss hängt aber auch von Fangmethode und Bodenstruktur ab. Auf sandigem Boden hat eine Studie in den USA nur einen geringen Einfluss durch Grundscherbrettnetze feststellen können. So waren zwar die Spuren der Scherbretter lange sichtbar (mindestens ein Jahr), es konnten aber kaum signifikante Unterschiede in der Mikrotopographie der befischten und unbefischten Gebiete nachgewiesen werden. Auch bei strukturformenden und mobilen Wirbellosen zeigten befischte und unbefischte Gebiete keine signifikanten Unterschiede. Einen negativen Effekt können Grundschleppnetze auf empfindliche Bodenlebewesen-Gemeinschaften haben, die auf Hartsubstrat vorkommen. Besonders empfindlich sind Schwämme und Kaltwasser-Korallen. Die Kartierung der empfindlichen Riffe schreitet voran und einige Gebiete um Island sind zum Schutz dieser Kaltwasser-Riffe für die Fischerei geschlossen. Beim Seelachsfang können die Netze allerdings fast ohne Grundberührung eingesetzt werden. Verlorengegangene Geräte wie Kiemennetze können für eine gewisse Zeit weiterfischen (ghost fishing). [30] [42] [83] [178] [808] [1277] [1286]
Biologische Besonderheiten
Seelachs kommt auf dem gesamten isländischen Schelf vor, ist im kälteren Wasser nördlich und östlich der Insel aber seltener. Er ist ein schneller Schwimmer, der Wanderungen in Fraß- und Laichgebiete unternimmt. Markierungsexperimente ergaben auch weite Wanderungen zwischen Beständen, z.B. aus nördlicheren Gebieten nach Island und zu den Färöer Inseln. Seelachs kann sowohl in Bodennähe (demersal) als auch in der Wassersäule (pelagisch) angetroffen werden. [42] [107] [1277] [1286]
Zusätzliche Informationen
Seelachs gehört zu den fünf kommerziell wichtigsten Fischarten Islands. Der wichtigste Markt ist Deutschland, gefolgt von den Niederlanden. Beide Märkte werden vor allem mit gefrorenen Filets beliefert, wohingegen nach Spanien vor allem gesalzener und nach Nigeria Trockenfisch exportiert wird. [14] [42]
Zertifizierte Fischereien
Die isländische Fischerei auf Island-Seelachs ist nach den Standards des Marine Stewardship Councils (MSC) zertifiziert. Außerdem ist sie nach dem weniger anspruchsvollen regionalen Iceland Responsible Fisheries (IRF) Programm zertifiziert. [4] [260] Siehe
fisheries.msc.org/en/fisheries/isf-iceland-multi-species-demersal-fishery/@@view
www.responsiblefisheries.is/certification/certified-fisheries/saithe
Soziale Aspekte
Island gehört zu den größten Erzeugern von Fisch und Meeresfrüchten weltweit. Der Fischereisektor ist ungemein wichtig für das Land. Die Seelachsfischerei um Island wird hauptsächlich von Isländischen Schiffen betrieben, die Fangflotte besteht aus verschiedenen Fahrzeugtypen und –größen. [13] [42] [1277] [1286]
Marktdaten Seelachs (Pollachius virens, Köhler)
2022 (vorl.):Verbrauch in Deutschland: 16.930 t (2021: 16.532 t), Marktanteil (Fische, Krebse, Weichtiere): 1,5 % (2021: 1,5 %) [13] [14]
Anlandungen (in 1.000 t) | Fänge (in 1.000 t) | Laicherbiomasse (in 1.000 t) | Laicherbiomasse Zustand | Fischereiliche Sterblichkeit | Anmerkungen (insbesondere Managementplan) | Gültigkeit | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Färöer (5.b) | 14,3 | 14,3 | 55,1 | - |
11/2024 - 11/2025 | ||
Island (5.a) | 41,7 | 41,7 | 140,1 | Managementplan ab 2013 |
06/2024 - 06/2025 | ||
NE-Arktis (1, 2) | 218,3 | 218,3 | 486,3 | Harvest control rule ab 2007 |
06/2024 - 06/2025 | ||
Nordsee/westl. Schottlands (3.a, 4, 6) | 57,6 | 60,9 | 185,6 | EU-Mehrjahresplan seit 2018 |
06/2024 - 06/2025 |
Klassifizierung nach dem Ansatz des höchstmöglichen nachhaltigen Dauerertrages (MSY), durch den ICES bis 2020 oder analog zu dessen Einteilung:
Symbol | Biomasse | Bewirtschaftung (fischereiliche Sterblichkeit) |
---|---|---|
innerhalb der Schwankungsbreite um den Zielwert | angemessen oder unternutzt | |
außerhalb der Schwankungsbreite um den Zielwert | übernutzt | |
Zustand unklar, Referenzpunkte nicht definiert und/oder unzureichende Daten | Zustand unklar, Referenzpunkte nicht definiert und/oder unzureichende Daten |
Autor | Jahr | Titel | Quelle | |
---|---|---|---|---|
[4] | Marine Stewardship Council (MSC) | Fisch und Meeresfrüchte aus zertifiziert nachhaltiger Fischerei | msc.org | |
[13] | Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Homepage | ble.de | |
[14] | Fisch-Informationszentrum e.V. (FIZ) | Fisch-Informationszentrum e.V. Homepage | fischinfo.de | |
[30] | Food and Agriculture Organization (FAO) | FAO. © 2003-2010. Fisheries Topics: Technology. Fish capture technology. In: FAO Fisheries and Aquaculture Department [online]. Rome. Updated 2006 15 09.[Cited 10 June 2010] | fao.org | |
[41] | Marine and Freshwater Research Institute (MFRI), Island | Advice-Dokumente zum Status der Meeresfischbestände in Isländischen Gewässern (auf Isländisch und Englisch). | hafogvatn.is | |
[42] | Government of Iceland | Informationsseite "Fisheries in Iceland" | government.is | |
[83] | Fossa JH, Mortensen PB, Furevik DM | 2002 | The deep-water coral Lophelia pertusa in Norwegian waters: distribution and fishery impacts | Hydrobiologia 471:1-12 |
[107] | Armannsson H, Jonsson ST, Neilson JD, Marteinsdottir G | 2007 | Distribution and migration of saithe (Pollachius virens) around Iceland inferred from mark-recapture studies | ICES Journal of Marine Science, 64: 1006–1016 |
[178] | FAO Food and Agriculture Organization | 2016 | Abandoned, lost and discarded gillnets and trammel nets, Methods to estimate ghost fishing mortality, and the status of regional monitoring and management | FAO Fisheries and Aquaculture Technical Paper 600, FOOD AND AGRICULTURE ORGANIZATION OF THE UNITED NATIONS, Rome, 2016 |
[260] | Iceland Responsible Fisheries Foundation (IRF) | Homepage der Iceland Responsible Fisheries Foundation | IRF.iceland | |
[808] | James Lindholm J, Gleason M, Kline D, Clary L, Rienecke S, Cramer A, Los Huertos M | 2015 | Ecological effects of bottom trawling on the structural attributes of fish habitat in unconsolidated sediments along the central California outer continental shelf | Fishery Bulletin 113:82-96 |
[1277] | ICES | 2021 | Northwestern Working Group (NWWG). ICES Scientific Reports. 3:52. 499 pp. https://doi.org/10.17895/ices.pub.8186 | ices.dk |
[1286] | ICES | 2021 | Saithe (Pollachius virens) in Division 5.a (Iceland grounds). In Report of the ICES Advisory Committee, 2021. ICES Advice 2021, pok.27.5a, https://doi.org/10.17895/ices.advice.7828. | ices.dk |