Bestandsdatenblatt

Kaisergranat in FU 07/Fladengrund

Gültig 06/2012 - 06/2013

Kaisergranat in FU 07/Fladengrund

gültig 06/2012 - 06/2013

Zum aktuellen Bestandsdatenblatt

Zugehörige Fischart

Kaisergranat

Allgemeine Informationen


Ökoregion:Nordsee
Fanggebiet:Nordsee - FU 7/Fladengrund FAO 27
Art:Nephrops norvegicus

Wissenschaftliche Begutachtung

Internationaler Rat für Meeresforschung (ICES), Kopenhagen, www.ices.dk

Methode, Frequenz

Die Verbreitung von Kaisergranat ist an bestimmte Weichböden gebunden und dadurch sehr fleckenhaft. Die Begutachtung durch den ICES erfolgt daher für kleinere „funktionelle Einheiten“ (FUs). In der Nordsee (ICES-Gebiet IV) werden 9 FUs unterschieden. Für FU 7, die nach Anlandemenge wichtigste Einheit, gibt es eine jährliche Bestandsberechnung und Fangempfehlung unter Verwendung einer wissenschaftlichen Forschungsreise und Längenmessungen aus Fangdaten. Auf der Forschungsreise werden mit Unterwasserkameras die Bauten der Tiere gezählt und so auf die Bestandsgröße (Individuenzahlen) geschlossen. Längendaten oder Altersstrukturen können so aber nicht ermittelt werden. Referenzwerte nach dem Konzept zur Erlangung des höchstmöglichen nachhaltigen Dauerertrages (Btrig, Fmsy) sind definiert. Btrig bezieht sich in diesem Fall auf die Individuenzahl, Fmsy auf die Nutzungsrate. [592] [593]

 

Wesentliche Punkte

2012: Dieser Bestand hat in den letzten 3 Jahren abgenommen. Die „funktionelle Einheit“ auf dem Fladengrund liegt aber nach Häufigkeit und Nutzungsrate noch komplett im grünen Bereich. [592]

 

Bestands­zustand

Laicherbiomasse (Reproduktionskapazität)

  Referenzwerte nicht definiert (nach Vorsorgeansatz)

  Referenzwerte nicht definiert (nach Managementplan)

  innerhalb der Schwankungsbreite um den Zielwert (nach höchstem Dauerertrag)

 

Fischereiliche Sterblichkeit

   Referenzwerte nicht definiert (nach Vorsorgeansatz)

   Referenzwerte nicht definiert (nach Managementplan)

  angemessen (nach höchstem Dauerertrag)

 

Die Klassifizierung der Reproduktionskapazität beruht auf der Häufigkeit/Individuenzahl. Als Maß für den Fischereidruck dient hier die Nutzungsrate.

 

Bestands­entwicklung

Seit 20 Jahren werden auf dem Fladengrund (FU 7) Forschungsreisen mit Unterwasserkameras durchgeführt. Trotz starker Schwankungen konnte bis 2008 eine Zunahme der Bauten (bzw. der Anzahlen) beobachtet werden, die höchsten Werte wurden 2007 und 2008 erreicht. Seitdem sinken die Individuenzahlen, und 2011 wurde der zweitniedrigste Wert der Zeitreihe erreicht. Die Individuenzahlen liegen aber noch immer über dem Referenzwert zur Erlangung des höchstmöglichen nachhaltigen Dauerertrages (MSY). Die Nutzungsrate ist vor 2007 möglicherweise nicht verlässlich, da nicht alle Anlandungen gemeldet wurden. In den letzten Jahren schwankt sie um 8% und liegt damit unter dem Referenzwert. Die Anlandungen sind seit 1990 gestiegen, aber erst ab 2007 verlässlich. Informationen zur Nachwuchsproduktion stehen nicht zur Verfügung, es gibt aber Hinweise, dass sie in den letzten Jahren schwächer geworden ist. [592] [593]

 

Ausblick

Die Individuenzahlen nehmen zurzeit ab. Bei eher schwächerer Nachwuchsproduktion werden die Fangmengen in den nächsten Jahren höchstens stabil bleiben können. [592]

 

Umwelt­einflüsse auf den Bestand

Kaisergranat ist an bestimmte Weichböden mit einem Schluff- und Tongehalt von 10-100% gebunden, in dem er seine Höhlen und Gänge bauen kann. Die Verfügbarkeit dieses Sediments bestimmt also die Verbreitung der Tiere. Die erwachsenen Tiere bewegen sich in ihrem Gebiet nur einige 100 m, die im Wasser treibenden Larven (Plankton) hingegen können über Strömungen weiter verbreitet werden. Temperatur und hydrographische Faktoren haben einen Einfluss auf den Erfolg der Nachwuchsproduktion.
Kabeljau ist ein wichtiger Räuber von Kaisergranat. Der zurzeit schwache Kabeljau-Bestand in der Nordsee übt nur einen geringen Einfluss auf Kaisergranat aus. Wenn der Kabeljau-Bestand sich erholt, ist jedoch eine Abnahme von Kaisergranat in der Nordsee zu erwarten. [592] [593]

Wer und Wie

Die Fischerei auf Kaisergranat auf dem Fladengrund (FU 7) wird über eine gemeinsame Höchstfangmenge (TAC) für alle funktionellen Einheiten in den EU-Gewässern der Nordsee reguliert. Außerdem gibt es Aufwandsbeschränkungen und Gebietsschließungen zum Schutz des Kabeljau-Bestandes sowie technische Regularien (z.B. Maschenweiten) auf EU- und nationaler Ebene. Die Minimale Anlandelänge für Kaisergranat in der Nordsee (EU-Gewässer) beträgt 25 mm Panzerlänge (Carapaxlänge). [48] [422] [592] [595]

 

Differenz zwischen Wissen­schaft und Management

Die Fangempfehlungen des ICES beziehen sich jeweils auf die funktionellen Einheiten (FUs) von Kaisergranat und können daher nicht mit der Höchstfangmenge (TAC) für die gesamte Nordsee verglichen werden. Der ICES empfiehlt eine Anpassung der Managementgebiete an die FUs. Für Kaisergranat auf dem Fladengrund empfahl der ICES 2006 bis einschließlich 2009, den Aufwand nicht zu erhöhen, seit 2011 wird eine Empfehlung im Rahmen des Konzeptes zur Erlangung des höchstmöglichen nachhaltigen Dauerertrages (MSY) ausgesprochen. Die tatsächlichen Anlandungen aus FU 7 lagen 2010 und 2011 unter den Empfehlungen. [592]

 

Karten

Verbreitungsgebiet

Managementgebiet

Kaisergranat auf dem Fladengrund ist eine der 9 funktionellen Einheiten in ICES-Gebiet IV. Die Bewirtschaftung erfolgt über eine gemeinsame Höchstfangmenge in den EU-Gewässern der ICES-Gebiete IIa und IV. Verbreitungs- und Managementgebiet stimmen nicht überein. [592] [595]

 

Anlandungen und TACs (in 1.000 t)

Gesamtfang2011: FU 7: 7,6 (vorl. Zahl); überwiegend Grundschleppnetze
Anlandungen alle FUs in ICES-Gebiet IV: 20,0 (vorl. Zahl)
TACs (IIa & IV EU-Gewässer/EU-Quote in norw. Gewässern)2009: 24,8/1,2   2010: 24,7/1,2   2011: 23,5/1,2
2012: 21,9/1,2   2013: 17,4/noch nicht festgelegt   
[592] [595]

IUU-Fischerei

Es gibt keine Hinweise auf illegale oder unberichtete Fänge von Kaisergranat auf dem Fladengrund (FU 7). Durch die Einführung strengerer Regularien im Vereinigten Königreich sind die Anlandedaten ab 2007 verlässlicher als in den Vorjahren. [592]

 

Struktur und Fangmethode

Die Fischerei auf dem Fladengrund (FU 7) ist die bedeutendste Kaisergranat-Fischerei Schottlands und auch die größte in der Nordsee. Kaisergranat wird hier vor allem in einer gemischten Fischerei mit Schellfisch, Wittling, Kabeljau, Seeteufel und Plattfischen gefangen, es gibt aber auch gerichtete Fischereien. 99% der Fänge auf dem Fladengrund werden von Schottland getätigt, knapp 1% von Dänemark. Minimale Mengen werden außerdem von Belgien, Norwegen und England entnommen. [592] [593]

 

Beifänge und Rückwürfe

Rückwurf von zu kleinen (untermaßigen) Tieren sowie Tieren von schlechter Qualität kommt in der Fischerei auf dem Fladengrund (FU 7) selten vor. Die Rückwurfmengen sind in den letzten Jahren stark gesunken, von etwa 10% in den frühen 2000er Jahren auf etwa 5% in 2008-10 (Bezogen auf die Fangzahlen). 2011 gab es keine Rückwürfe von Kaisergranat in diesem Gebiet. Die Sterblichkeit von zurückgeworfenem Kaisergranat ist wahrscheinlich hoch (etwa 75%).
In dieser Kaisergranat-Fischerei kommt es zu Beifang und Rückwurf von Kabeljau, sowie jungem Schellfisch und Wittling. Durch den Einsatz von selektiverem Fanggerät (Bereiche mit größeren Quadratmaschen) soll dieser Beifang verringert werden. [592] [593]

Einflüsse der Fischerei auf die Umwelt

Durch den Einsatz von Grundschleppnetzen kann der Meeresboden geschädigt werden. Sie fangen neben den Zielarten auch Arten, die nicht kommerziell genutzt werden und deren Entnahme einen Einfluss auf das Ökosystem haben kann. Artenzusammensetzung, Biomasse und Nahrungsgefüge können sich erheblich verändern. Die Spuren der Grundschleppnetze sind in dem weichen Boden, auf dem Kaisergranat gefangen wird, für längere Zeit sichtbar. Beobachtungen von frisch befischten Gebieten weisen aber auch auf eine höhere Widerstandsfähigkeit dieser Böden und ihrer Lebensgemeinschaften gegenüber der Schleppnetzbefischung hin. [7] [8] [30] [592]

 

Biologische Besonder­heiten

Kaisergranat lebt auf Weichboden, wo die Tiere einzeln 20-30 cm tiefe Gänge und Höhlen graben. Von der Anzahl der Bauten kann daher auf die Bestandsgröße geschlossen werden, die Öffnungen der Bauten sind auf Unterwasservideos gut erkennbar. Die Videoaufnahmen zeigen, dass die Dichte der Höhlenbauten auf dem Fladengrund (FU 7, im Schnitt etwa 0,2 pro Quadratmeter) geringer als in anderen Gebieten ist. Kaisergranat lebt mit verschiedensten Lebensgemeinschaften des Meeresbodens assoziiert. [592] [593]

 

Zusätzliche Informationen

Der Fladengrund ist eines der größten Weichbodengebiete in der Nordsee. Kaisergranat ist in dem gesamten Gebiet verbreitet und macht es zum größten bekannten Kaisergranat-Grund in Europa (etwa 30.000km2). [592] [593]

 

Zertifizierte Fischereien

Bislang ist keine Fischerei auf Kaisergranat vom Fladengrund (FU 7) nach einem der gängigen Nachhaltigkeitsstandards zertifiziert.

 

Soziale Aspekte

Die Fischerei auf Kaisergranat auf dem Fladengrund wird vor allem von Schiffen der schottischen Flotte durchgeführt, die zum Teil hochmodern sind. Die Flotte umfasst Schiffe verschiedenster Länge zwischen 12 und 35 m. Weitere nennenswerte Fänge werden nur von Dänemark getätigt. Arbeitsbedingungen an Bord und die Entlohnung richten sich nach den Regeln der jeweiligen Flaggenstaaten. [13] [592] [593]

 

AutorJahrTitelQuelle
[7]Kaiser MJ, Ramsay K, Ramsay K, Richardson CA, Spence FE, Brand AR2000Chronic fishing disturbance has changed shelf sea benthic community structure Journal of Animal Ecology 69:494-503
[8]Hiddink JG, Jennings S, Kaiser MJ, Queirós AM, Duplisea DE, Piet GJ2006Cumulative impacts of seabed trawl disturbance on benthic biomass, production, and species richness in different habitats Canadian Journal of Fisheries and Aquatic Sciences 63:721-736
[13]Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Homepageble.de
[14]Fisch-Informationszentrum e.V. (FIZ)Fisch-Informationszentrum e.V. Homepagefischinfo.de
[30]Food and Agriculture Organization (FAO)FAO. © 2003-2010. Fisheries Topics: Technology. Fish capture technology. In: FAO Fisheries and Aquaculture Department [online]. Rome. Updated 2006 15 09.[Cited 10 June 2010]fao.org
[48]Europäische Union (EU)2008Verordnung (EG) Nr. 1342/2008 des Rates zur Festlegung eines langfristigen Plans für die Kabeljaubestände und die Fischereien, die diese Bestände befischen, sowie zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 423/2004europa.eu
[422]Europäische Gemeinschaft (EG)1998Verordnung (EG) Nr. 850/98 des Rates vom 30. März 1998 zur Erhaltung der Fischereiressourcen durch technische Maßnahmen zum Schutz von jungen Meerestieren.europa.eu
[592]ICES2012Report of the Advisory Committee, 2012. Book 6. North Sea. 6.4.14.3. Nephrops in Fladen Ground (FU 7)ices.dk
[593]ICES2012Report of the Working Group on the Assessment of Demersal Stocks in the North Sea and Skagerrak (WGNSSK), 27 April - 3 May 2012, ICES Headquarters, Copenhagen. ICES CM 2012/ACOM:13. 3 Nephrops in Subareas IIIa and IVices.dk
[595]Europäische Union (EU)2013Verordnung (EU) Nr. 39/2013 des Rates vom 21. Januar 2013 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für EU-Schiffe im Jahr 2013 für bestimmte, nicht über internationale Verhandlungen und Übereinkünfte regulierte Fischbestände und Bestandsgruppeneuropa.eu