Bestandsdatenblatt

Nördlicher Seeteufel (Lophius piscatorius und L. budegassa)

Gültig 12/2022 - 10/2024

Nördlicher Seeteufel (Lophius piscatorius und L. budegassa)

gültig 12/2022 - 10/2024

Zugehörige Fischart

Seeteufel (4 Arten)

Allgemeine Informationen

Ökoregion:Norwegische See, Nordsee, Keltischer und Biskaya-Schelf
Fanggebiet:nördliche Gebiete (2, 3.a, 4, 6) FAO 27 (Nordostatlantik)
Art:Lophius piscatorius

Wissenschaftliche Begutachtung

Internationaler Rat für Meeresforschung (ICES), Kopenhagen, www.ices.dk

Methode, Frequenz

Dieser „Bestand“ umfasst die Seeteufel-Arten Lophius piscatorius und L. budegassa, die beide in diesem Gebiet (Nordsee, Rockall, westlich Schottlands, Skagerrak & Kattegat, ICES-Gebiete 3.a, 4, 6) vorkommen. Die Fänge bestehen aber hauptsächlich aus L. piscatorius. Es gibt keine analytische Bestandsberechnung für diesen Bestand. Hauptgrund ist das Fehlen von entsprechenden Eingangsdaten. Eine jährliche gemeinsame Seeteufel-Forschungsreise von Fischerei und Wissenschaft ermöglicht aber die Berechnung eines Bestandsindikators, aus dem auch die Fangempfehlung abgeleitet wird. Die Begutachtung des Bestandes erfolgt derzeit alle zwei Jahre (nächste 2024). Für Biomasse und fischereiliche Sterblichkeit sind vorläufige Referenzwerte für die Bewirtschaftung nach dem Konzept zur Erlangung des höchstmöglichen nachhaltigen Dauerertrages (MSY) definiert (MSY Btrigger & Fmsy Proxy). [1437] [1438]

Wesentliche Punkte

2022/23: Der Bestandsindikator von nördlichem Seeteufel (ICES-Gebiete 3.a, 4, 6) ist 2022 im Vergleich zu 2021 zwar etwas gestiegen und liegt damit weiterhin über dem vorläufigen Referenzwert nach dem Konzept zur Erlangung des höchstmöglichen nachhaltigen Dauerertrages (MSY Btrigger Proxy), insgesamt zeigt die Biomasse aber einen abnehmenden Trend. Die Nutzungsrate liegt über dem MSY-Referenzwert (Fmsy Proxy), ist also zu hoch. [1437] [1438]

Bestands­zustand

Laicherbiomasse (Reproduktionskapazität)

 Referenzwerte nicht definiert (nach Vorsorgeansatz)

 Referenzwerte nicht definiert(nach Managementplan)

  Referenzwerte nicht definiert (nach höchstem Dauerertrag)

Fischereiliche Sterblichkeit

 Referenzwerte nicht definiert (nach Vorsorgeansatz)

  Referenzwerte nicht definiert (nach Managementplan)

  Referenzwerte nicht definiert (nach höchstem Dauerertrag)

Da es sich bei den Referenzwerten nach dem Konzept zur Erlangung des höchstmöglichen nachhaltigen Dauerertrages (MSY) bisher nur um Proxys (Kandidaten) handelt, klassifizieren wir den Bestand mit dem Symbol  bzw und dem Text "Referenzwerte nicht definiert".

Bestands­entwicklung

Die Anlandungen von nördlichem Seeteufel (ICES-Gebiete 3.a, 4, 6) stiegen in den frühen 1990er Jahren schnell an und erreichten 1996 das Maximum von 35.100 t. Es folgte eine Abnahme der Anlandungen bis 2004 (knapp 12.000 t). Seit 2007 gibt es auch Daten über Rückwürfe (nicht in der Grafik). Die Anlandungen stiegen nach 2013 erneut an und liegen in den letzten Jahren um die 20.000 t. Die Biomasse (Bestandsindikator) ist ab 2014 schnell angewachsen und erreichte 2017 einen Maximalwert. Danach zeigt die Biomasse einen abnehmenden Trend, auch wenn der Bestandsindikator 2022 im Vergleich zu 2021 etwas gestiegen ist. Sie liegt aber weiterhin über dem vorläufigen Referenzwert nach dem Konzept zur Erlangung des höchstmöglichen nachhaltigen Dauerertrages (MSY Btrigger Proxy). Die Nutzungsrate liegt über dem MSY-Referenzwert (Fmsy Proxy), ist also zu hoch. [1437] [1438]

Ausblick

Aufgrund begrenzter wissenschaftlicher Kenntnisse über die Entwicklung dieses Seeteufel-"Bestandes" sind Vorhersagen schwierig. Der Fischereidruck ist aktuell zu hoch (über Fmsy-Proxy) und die Biomasse zeigt weiterhin einen abnehmenden Trend. Die Fangmengen müssen daher im Vergleich zu 2021 reduziert werden. [1437] [1438]

Umwelt­einflüsse auf den Bestand

Die Verbreitung des Seeteufel-Nachwuchses ist stark von Strömungen abhängig. Die spezielle Art des Laichens (siehe „biologische Besonderheiten“) sorgt für eine gruppierte Verbreitung von Eiern und jungen Larven, welche dann gemeinsam günstigen oder ungünstigen Umweltbedingungen ausgesetzt sind. Dies kann einen wichtigen Einfluss auf den Erfolg der Nachwuchsproduktion haben. [588] [1437] [1438]

Wer und Wie

Die Bewirtschaftung dieses Seeteufel-„Bestandes“ erfolgt durch die Europäische Union (EU) und seit 2021 das Vereinigten Königreich (UK), teilweise in internationalen Gewässern. Die Parteien einigen sich auf gemeinsame Höchstfangmengen (TACs), jeweils für die beiden Arten Lophius piscatorius und L. budegassa gemeinsam in den beiden Managementgebieten (niedergelegt in den agreed records of fisheries consultations). Ein Abkommen der EU mit Norwegen regelt außerdem die Fänge in der ausschließlichen Wirtschaftzone Norwegens in der Nordsee. Dadurch steht EU-Schiffen eine zusätzliche Quote in Norwegischen Gewässern zur Verfügung (2023: 900 t). Fänge im Kattegat/Skagerrak sind nicht durch TACs reguliert. Seit August 2018 ist ein EU-Mehrjahresplan für Grundfischbestände in der Nordsee (MAP) in Kraft, der auch Seeteufel in Skagerrak und Kattegat (Gebiet 3.a), Nordsee (Gebiet 4) und Rockall und Gewässer westlich von Schottland (Gebiet 6) einschließt. Der Plan ist bisher nicht von Norwegen angenommen, UK muss sich nach dem Austritt aus der EU nicht mehr an den Mehrjahresplan halten.
Ein Teil der Gebiete 6.b sowie 12 und 14 sind internationale Gewässer, für die die North-East Atlantic Fisheries Commission (NEAFC) zuständig ist. Sie hat z.B. einige Gebiete für die Fischerei geschlossen. Das Management erfolgt außerdem durch technische Verordnungen (z.B. Maschenweiten). In der EU gibt es keine Mindestanlandelänge für Seeteufel, allerdings schreibt sie für die Vermarktung ein Mindestgewicht von 500 g (ausgenommen) bzw. 200 g (ohne Kopf) vor. In norwegischen Gewässern gelten für die Fischerei auf Seeteufel nationale Regelungen über Maschenweiten, Mindestanlandelänge und Gebietsschließungen. [301] [584] [796] [1065] [1084] [1360] [1364] [1384] [1408] [1437] [1438]

Differenz zwischen Wissen­schaft und Management

Die bestandsbezogenen Fangempfehlungen des ICES können nicht direkt mit den Höchstfangmengen (TACs) und Anlandungen verglichen werden, da die Gebiete nicht vollständig übereinstimmen (siehe „Wer und Wie“ und „Karten“). Dadurch besteht auch die Gefahr, dass die Anlandungen bzw. Fänge die wissenschaftliche Empfehlung übersteigen.
Der ICES hat bis 2014 eine Beibehaltung bzw. eine Reduzierung von Aufwand, Fängen oder Fischereidruck empfohlen, seit 2014 wird auch wieder eine numerische Anlande- bzw. Fangempfehlung gegeben. 2014 und 2015 lagen die Anlandungen über der wissenschaftlichen Anlandeempfehlung, 2016 und 2017 waren die Fänge höher als die Fangempfehlung. 2018 bis 2020 lagen die Fänge unter der wissenschaftlichen Fangempfehlung, 2021 darüber (vorläufige Zahl). [1437] [1438]

Karten

Verbreitungsgebiet

Managementgebiet

Dieser Seeteufel-"Bestand" ist in der Nordsee (ICES-Gebiet 4), dem Kattegat/Skagerrak (3.a) und westlich Schottlands (6.ab) verbreitet. Die Bewirtschaftung erfolgt über zwei Höchstfangmengen (TACs): 1. EU- und UK Gewässer des Gebietes 4 & UK Gewässer von 2.a, 2. Gebiete 6, 5.b (UK und international), 12 und 14 (internationale Gewässer). Die EU verfügt außerdem über eine Quote in norwegischen Gewässern der Nordsee (4). Verbreitungs- und Managementgebiete stimmen nicht überein. Die TACs decken zum Teil Gebiete außerhalb der Verbreitung ab, Fänge im Kattegat/Skagerrak (3.a) werden hingegen nicht durch TACs reguliert. [1065] [1360] [1364] [1384] [1408] [1437] [1438]

Anlandungen und legale Höchstfangmengen (TACs) (in 1.000 t)

Gesamtfang2021 (beide Arten): 20,4; Anlandungen 20,1, Rückwürfe 0,2 (Kiemennetzfischerei nicht vollständig); 
in Gebiet 3.a & 4 Anlandungen: 14,1, davon Grundschleppnetze 68 %, Kiemennetze 21 %, Kaisergranat-Schleppnetze 6 %, andere 5 %,
in Gebiet 6 Anlandungen: 6,0, davon Grundschleppnetze 87 %, Kiemennetze 1 %, Kaisergranat-Schleppnetze 11 %, andere 1 %
TACs (Summe/EU-Quote in norw. Gewässern; beide Arten) 2012: 14,3/1,5   2013: 13,6/1,5   2014: 12,3/1,5   2015: 14,7/1,5   2016: 17,6/1,5   2017: 21,2/1,5   2018: 25,4/1,7   2019: 31,7/1,7   2020: 22,1/1,7    2021: 18,3/1,0   2022: 14,1/1,0   2023: 11,3/0,9    [1065] [1360] [1364] [1384] [1408] [1437] [1438]

IUU-Fischerei

Der Umfang nicht und falsch gemeldeter Fänge und Anlandungen war in der Vergangenheit ein signifikantes Problem, wird nun aber nicht mehr als solches angesehen. Grund dafür sind weniger restriktive Höchstfangmengen (TACs), spezielle Maßnahmen zur Registrierung der Anlandungen in Schottland und Irland und eine erhebliche Reduzierung der Kiemennetzfischerei auf hoher See. [1437] [1438]

Struktur und Fangmethode

Seeteufel wird in einer gezielten Fischerei und als Beifang in der Fischerei auf Grundfische (z.B. Rockall-Schellfisch) und Kaisergranat gefangen. In der Nordsee ist er vorwiegend (erwünschter) Beifang in der gemischten Rundfisch- und der Kaisergranat-Fischerei, seltener in der Fischerei auf „Tiefsee“-Garnelen (Pandalidae). Die meisten Anlandungen werden in ICES-Gebiet 4.a getätigt (2021: 11.959t). [1437] [1438]

Beifänge und Rückwürfe

Seeteufelfänge in EU-Gewässern fallen spätestens seit Januar 2019 vollständig unter das Anlandegebot (Details siehe jeweilige EU-Verordnungen, die Regelungen im Vereinigten Königreich können abweichen). Durch Fraß beschädigter Fisch ist vom Anlandegebot ausgenommen. In Norwegen sind Rückwürfe von quotierten Arten schon seit Jahren verboten. Seeteufel wird selbst zum Teil als meist wertvoller Beifang gefangen. Solange Quote vorhanden ist, ist der Rückwurf von Seeteufel, der den Ansprüchen des Marktes genügt (Mindestgewicht), eher unwahrscheinlich. Angaben zu Rückwurfmengen liegen für die meisten Flotten vor, nur die Rückwürfe in der Kiemennetzfischerei werden nicht ausreichend erfasst. Die bekannten Rückwürfe betrugen 2017 3,4 %, 2018 1,5 %, 2019 2,4 %, 2020 1,6 % und 2021 1,2 % (bezogen auf den Fang). 2007 bis 2021 waren es im Mittel 2,9 %. [14] [301] [750] [979] [1165] [1437] [1438]

Einflüsse der Fischerei auf die Umwelt

Durch den Einsatz von Grundschleppnetzen können Bodenlebensgemeinschaften geschädigt werden. Sie fangen neben den Zielarten auch Arten, die nicht kommerziell genutzt werden und deren Entnahme einen Einfluss auf das Ökosystem haben kann. Der Einfluss hängt aber auch von Fangmethode und Bodenstruktur ab. Auf sandigem Boden hat eine Studie in den USA nur einen geringen Einfluss durch Grundscherbrettnetze feststellen können. So waren zwar die Spuren der Scherbretter lange sichtbar (mindestens ein Jahr), es konnten aber kaum signifikante Unterschiede in der Mikrotopographie der befischten und unbefischten Gebiete nachgewiesen werden. Auch bei strukturformenden und mobilen Wirbellosen zeigten befischte und unbefischte Gebiete keine signifikanten Unterschiede. Besonders empfindlich sind Schwämme und Kaltwasser-Korallen, die z.B. in Teilen der Rockall-Bank vorkommen. Um Kaltwasserkorallen zu schützen, sind verschiedene Gebiete für die Grundschleppnetz-Fischerei geschlossen. Aus diesem Gebiet (6.b) kommt aber nur ein kleinerer Teil der Anlandungen (2021 8 %: 1.537 t). Verlorengegangene Geräte wie Kiemennetze können für eine gewisse Zeit weiterfischen (ghost fishing). Die Kiemennetzfischerei auf diesen Bestand macht nur einen geringen Anteil der Anlandungen aus. [7] [8] [30] [178] [796] [808] [1437] [1438]

Biologische Besonder­heiten

Die Biologie und Verbreitung von Seeteufeln im Nordostatlantik ist zum Teil noch unerforscht. Erwachsene Fische leben wahrscheinlich in tieferem Wasser, reife Weibchen werden selten angetroffen.
Das Laichen ist bei den Arten der Gattung Lophius sehr ungewöhnlich. Die Eier werden in schwimmfähigen, gallertartigen Bändern entlassen. Diese können über 10 m lang sein, über 1 Mio. Eier enthalten und treiben im freien Wasser. Durch die besondere Art des Laichens werden Eier und junge Larven in Gruppen verbreitet, welche dann gemeinsam günstigen oder ungünstigen Umweltbedingungen ausgesetzt sind. Dies kann einen wichtigen Einfluss auf den Erfolg der Nachwuchsproduktion haben.
Seeteufel erreichen die Geschlechtsreife erst spät, und der Fang besteht daher überwiegend aus jungen, unreifen Fischen. Dies macht die Art sehr anfällig für Überfischung. [588] [1437] [1438]

Zusätzliche Informationen

Die beiden im Nordostatlantik vorkommenden Seeteufel-Arten Lophius piscatorius (mit weißem Bauch) und L. budegassa (mit schwarzem Bauch) werden in der Regel gemeinsam gefangen, angelandet und vermarktet. Je nach Seegebiet ist jedoch die eine oder andere Art häufiger vertreten. In den nördlichen Gebieten wird ganz überwiegend L. piscatorius gefangen, L. budegassa zeigt eine etwas südlichere Verbreitung. L. piscatorius erreicht in der Regel die höheren Anlandeerlöse. Der ICES begutachtet neben dem „Nördlichen Seeteufel“ zwei weitere Bestände für jede der zwei Arten, die Trennung in Westlichen und Südlichen Seeteufel basiert aber nicht auf biologischen Kriterien. Die Bewirtschaftung erfolgt über Höchstfangmengen, die immer beide Arten einschließen. [588] [1437] [1438]

Zertifizierte Fischereien

Bislang ist keine Fischerei auf diesen Seeteufel-"Bestand" nach einem der gängigen Nachhaltigkeitsstandards zertifiziert.

Soziale Aspekte

Die Fischereien auf Seeteufel im Nordostatlantik werden mit Fahrzeugen verschiedener Größen durchgeführt. Arbeitsbedingungen an Bord und die Entlohnung sind sehr unterschiedlich, richten sich aber nach den Regeln der jeweiligen Flaggenstaaten. [13] [1437] [1438]

Marktdaten: Alle Seeteufelarten auf dem deutschen Markt zusammengefasst.

2022 (vorl.): Verbrauch in Deutschland: 2.835 t (2021: 3.070 t), Marktanteil (Fische, Krebse, Weichtiere): 0,2 % (2021: 0,3 %) [13] [14]

Anlandungen (in 1.000 t)Fänge (in 1.000 t)Laicherbiomasse (in 1.000 t)Laicherbiomasse ZustandFischereiliche SterblichkeitAnmerkungen (insbesondere Managementplan)Gültigkeit
Island (L. piscatorius) 0,2 0,2 - - 06/2023 -
06/2024
Namibia (L. vomerinus) 9,0 - - Anl. 2010, Zust. 2012, keine neue Begutacht. 06/2012 -
06/2015
Nördlicher 4, 6, 3.a (L. piscatorius & L. budegassa ) 20,1 20,4 - für Biomasse nur Indikator 12/2022 -
10/2024
Südafrika (L. vomerinus) 7,8 - - Anldg. 2010, keine neue Bestandsberechnung 10/2011 -
10/2015
Südlicher 8.c, 9.a (L. budegassa) 0,6 0,6 - Biomasse und Fischereidruck relativ 06/2023 -
06/2024
Südlicher 8.c, 9.a (L. piscatorius) 0,6 0,6 11,3 - 06/2023 -
06/2024
US-Kontinentalschelf nord & süd (L. americanus) 8,6 10,5 - Anlandg. & Fänge 2015, Mmgmt.plan ab 1999 06/2016 -
06/2021
Westlicher 7, 8.abd (L. budegassa) 10,0 12,6 51,0 - 06/2023 -
06/2024
Westlicher 7, 8.abd (L. piscatorius) 21,3 22,9 62,2 - 06/2023 -
06/2024

Klassifizierung nach dem Ansatz des höchstmöglichen nachhaltigen Dauerertrages (MSY), durch den ICES bis 2020 oder analog zu dessen Einteilung:

SymbolBiomasseBewirtschaftung (fischereiliche Sterblichkeit)
innerhalb der Schwankungsbreite um den Zielwertangemessen oder unternutzt
außerhalb der Schwankungsbreite um den Zielwertübernutzt
Zustand unklar, Referenzpunkte nicht definiert und/oder unzureichende DatenZustand unklar, Referenzpunkte nicht definiert und/oder unzureichende Daten
AutorJahrTitelQuelle
[7]Kaiser MJ, Ramsay K, Ramsay K, Richardson CA, Spence FE, Brand AR2000Chronic fishing disturbance has changed shelf sea benthic community structure Journal of Animal Ecology 69:494-503
[8]Hiddink JG, Jennings S, Kaiser MJ, Queirós AM, Duplisea DE, Piet GJ2006Cumulative impacts of seabed trawl disturbance on benthic biomass, production, and species richness in different habitats Canadian Journal of Fisheries and Aquatic Sciences 63:721-736
[13]Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Homepageble.de
[14]Fisch-Informationszentrum e.V. (FIZ)Fisch-Informationszentrum e.V. Homepagefischinfo.de
[30]Food and Agriculture Organization (FAO)FAO. © 2003-2010. Fisheries Topics: Technology. Fish capture technology. In: FAO Fisheries and Aquaculture Department [online]. Rome. Updated 2006 15 09.[Cited 10 June 2010]fao.org
[178]FAO Food and Agriculture Organization2016Abandoned, lost and discarded gillnets and trammel nets, Methods to estimate ghost fishing mortality, and the status of regional monitoring and management FAO Fisheries and Aquaculture Technical Paper 600, FOOD AND AGRICULTURE ORGANIZATION OF THE UNITED NATIONS, Rome, 2016
[301]Directorate of fisheries, NorwegenRegulations relating to seawater fisheries (derzeit nur auf Norwegisch)fiskeridir.no
[584]Europäische Gemeinschaft (EG)1996Verordnung (EG) Nr. 2406/1996 des Rates vom 26. November 1996 über gemeinsame Vermarktungsnormen für bestimmte Fischereierzeugnisseeuropa.eu
[588]Fariña AC, Azevedo M, Landa J, Duarte R, Sampedro P, Costas G, Torres MA, Cañás L2008Lophius in the world: a synthesis on the common features and life strategies ICES Journal of Marine Science 65 (7): 1272-1280
[750]Europäische Union (EU)2013Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2013 über die Gemeinsame Fischereipolitik und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1954/2003 und (EG) Nr. 1224/2009 des Rates sowie zur Aufhebung der Verordnungen (EG) Nr. 2371/2002 und (EG) Nr. 639/2004 des Rates und des Beschlusses 2004/585/EG des Rateseuropa.eu
[796]North East Atlantic Fisheries Commission (NEAFC)North East Atlantic Fisheries Commission (Nordostatlantische Fischereikommission), Managing Fisheries in the North East Atlantic. Current Management Measuresneafc.org
[808]James Lindholm J, Gleason M, Kline D, Clary L, Rienecke S, Cramer A, Los Huertos M2015Ecological effects of bottom trawling on the structural attributes of fish habitat in unconsolidated sediments along the central California outer continental shelf Fishery Bulletin 113:82-96
[979]Europäische Union (EU)2015VERORDNUNG (EU) 2015/812 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 20. Mai 2015 zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 850/98, (EG) Nr. 2187/2005, (EG) Nr. 1967/2006, (EG) Nr. 1098/2007, (EG) Nr. 254/2002, (EG) Nr. 2347/2002 und (EG) Nr. 1224/2009 des Rates und der Verordnungen (EU) Nr. 1379/2013 und (EU) Nr. 1380/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Anlandeverpflichtung und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1434/98 des Rateseuropa.eu
[1065]Europäische Union (EU)Northern agreements, Fisheries agreements with the United Kingdom, Norway, Faroe Islands, Iceland and coastal states.europa.eu
[1084]Europäische Union (EU)2018VERORDNUNG (EU) 2018/973 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 4. Juli 2018 zur Festlegung eines Mehrjahresplans für Grundfischbestände in der Nordsee und für die Fischereien, die diese Bestände befischen, zur Präzisierung der Umsetzung der Pflicht zur Anlandung in der Nordsee und zur Aufhebung der Verordnungen (EG) Nr. 676/2007 und (EG) Nr. 1342/2008 des Rateseuropa.eu
[1165]Europäische Union (EU)2020DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2020/2014 DER KOMMISSION vom 21. August 2020 mit Einzelheiten zur Umsetzung der Anlandeverpflichtung für bestimmte Fischereien in der Nordsee im Zeitraum 2021-2023europa.eu
[1360]Europäische Union (EU)2022VERORDNUNG (EU) 2022/515 DES RATES vom 31. März 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) 2022/109 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für 2022 für bestimmte Fischbestände und Bestandsgruppen in den Unionsgewässern sowie für Fischereifahrzeuge der Union in bestimmten Nicht-Unionsgewässerneuropa.eu
[1364]Europäische Union (EU)2022VERORDNUNG (EU) 2022/1091 DES RATES vom 30. Juni 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) 2022/109 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für 2022 für bestimmte Fischbestände und Bestandsgruppen in den Unionsgewässern sowie für Fischereifahrzeuge der Union in bestimmten Nicht-Unionsgewässerneuropa.eu
[1384]Europäische Union (EU)2023VERORDNUNG (EU) 2023/194 DES RATES vom 30. Januar 2023 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für 2023 für bestimmte Fischbestände in Unionsgewässern sowie für Fischereifahrzeuge der Union in bestimmten Nicht-Unionsgewässern sowie zur Festsetzung solcher Fangmöglichkeiten für 2023 und 2024 für bestimmte Tiefseebeständeeuropa.eu
[1408]Europäische Union (EU)2023VERORDNUNG (EU) 2023/730 DES RATES vom 31. März 2023 zur Änderung der Verordnung (EU) 2023/194 des Rates zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für 2023 für bestimmte Fischbestände in Unionsgewässern sowie für Fischereifahrzeuge der Union in bestimmten Nicht-Unionsgewässern sowie zur Festsetzung solcher Fangmöglichkeiten für 2023 und 2024 für bestimmte Tiefseebestände und zur Änderung der Verordnung (EU) 2022/109europa.eu
[1437]ICES2022Anglerfish (Lophius budegassa, Lophius piscatorius) in Subareas 4 and 6, and Division 3.a (North Sea, Rockall and West of Scotland, Skagerrak and Kattegat). In Report of the ICES Advisory Committee, 2022. ICES Advice 2022, anf.27.3a46. https://doi.org/10.17895/ices.advice.19772359https://doi.org/10.17895/ices.advice.19772359
[1438]ICES2022Working Group for the Celtic Seas Ecoregion (WGCSE), ICES Scientific Reports. 4:45. 1413 pp. http://doi.org/10.17895/ices.pub.19863796http://doi.org/10.17895/ices.pub.19863796