Bestandsdatenblatt

Island-Schellfisch

Gültig 06/2012 - 06/2013

Island-Schellfisch

gültig 06/2012 - 06/2013

Zum aktuellen Bestandsdatenblatt

Zugehörige Fischart

Schellfisch

Allgemeine Informationen


Ökoregion:Islandschelf
Fanggebiet:Island (5.a) FAO 27
Art:Melanogrammus aeglefinus

Wissenschaftliche Begutachtung

Internationaler Rat für Meeresforschung (ICES), Kopenhagen, www.ices.dk, und Hafrannsóknastofnunin (Isländisches Meeresforschungsinstitut), Reykjavik, www.hafro.is

Methode, Frequenz

Jährliche analytische Bestandsberechnung mit Vorhersage unter Verwendung von Anlandedaten und zwei wissenschaftlichen Forschungsreisen. Neben den ICES-Empfehlungen gibt es die des Isländischen Meeresforschungsinstituts (MRI). Nach Vorsorgeansatz ist ein Referenzwert für die fischereiliche Sterblichkeit definiert (Fpa=0,47). Für den Bestandszustand und die Fangempfehlungen wird jedoch das im Moment geringe individuelle Gewicht der Tiere berücksichtigt und daher der Sterblichkeits-Grenzwert weiter reduziert (Fpa=0,35). Außerdem ist ein Grenzreferenzwert für die Biomasse definiert. Er entspricht der niedrigsten Biomasse der Zeitreihe. Referenzwerte nach dem Konzept zur Erlangung des höchstmöglichen nachhaltigen Dauerertrages sind nicht festgelegt. Diese Bestandsberechnung ist relativ sicher. [41] [522]

Wesentliche Punkte

2011/2012: Die fischereiliche Sterblichkeit hat etwas abgenommen, liegt aber bezogen auf den reduzierten Grenzwert nach Vorsorgeansatz noch immer viel zu hoch. Die Laicherbiomasse sinkt wie erwartet weiter. Ein MSY-konformer Managementplan ist in Entwicklung. [522]

Bestands­zustand

Laicherbiomasse (Reproduktionskapazität)

  volle Reproduktionskapazität (nach Vorsorgeansatz)

  Referenzwerte nicht definiert (nach Managementplan)

  Referenzwerte nicht definiert (nach höchstem Dauerertrag)

 

Fischereiliche Sterblichkeit
 

  nicht nachhaltig bewirtschaftet (nach Vorsorgeansatz)

  Referenzwerte nicht definiert (nach Managementplan)

    Referenzwerte nicht definiert (nach höchstem Dauerertrag)

 

Bestands­entwicklung

Die Laicherbiomasse stieg aufgrund starker Jahrgänge von 2001 bis 2004 deutlich an, nimmt seitdem jedoch wieder ab. Die Jahrgänge 2008-2011 sind wahrscheinlich sehr schwach. Die fischereiliche Sterblichkeit lag seit 1984 nur drei Mal unter dem Vorsorgereferenzwert (Fpa) und liegt auch aktuell wieder darüber (über dem angepassten Wert von 0,35). Das mittlere Gewicht der Tiere hat in den letzten Jahren und besonders bei dem starken 2003er Jahrgang stark abgenommen, zeigt aber in letzter Zeit wieder leicht steigende Tendenzen. [522] [523]

Ausblick

Die Laicherbiomasse wird in den nächsten Jahren weiterhin schnell abnehmen, wenn die starken Jahrgänge aus der Fischerei verschwinden und die sehr schwachen einwachsen. Die Höchstfangmengen müssen daher weiter reduziert werden. [41] [522] [523]

Umwelt­einflüsse auf den Bestand

Der isländische Schellfisch lebt nah an seiner nördlichen Verbreitungsgrenze. Während kalter Perioden ist er im Norden und Westen selten, da diese Gebiete dann wahrscheinlich zu kalt sind. In warmen Perioden kann er im Norden hingegen häufiger als im Süden zu finden sein. Da diese Gebiete einen großen Teil des isländischen Schelfs ausmachen, steht dann ein bedeutend größerer Lebensraum zur Verfügung. Von 2000-2006 wuchs der Bestand im Norden an und ist dort seitdem stark geblieben. [31] [522]

Wer und Wie

Die isländische Fischerei wird vom dortigen Ministerium für Fischerei und Landwirtschaft bewirtschaftet. Es ist für die entsprechenden Gesetze und Regularien verantwortlich und entscheidet auch über die erlaubten Höchstfangmengen. Die Entscheidungen stützen sich auf die Empfehlungen des Isländischen Meeresforschungsinstituts (MRI) unter Berücksichtigung von sozio-ökonomischen Aspekten. Die Quoten und Anlandungen werden auf ein Fischereijahr von September bis Ende August bezogen. Anlandungen sind nur an lizensierten Anlandeplätzen möglich und werden zentral registriert. Das isländische Managementsystem basiert auf individuellen übertragbaren Quoten (ITQs), seit 1991 sind über 90 % der Fischereirechte handelbar. Es gibt keinen spezifischen Managementplan für Island-Schellfisch, ein MSY-konformer Managementplan ist aber in der Entwicklung. Die Fischerei wird neben den festgesetzten Höchstfangmengen (TACs) über weitere Vorschriften wie minimale Maschenweiten und Gebietsschließungen reguliert. [31] [516] [522] [523]

Differenz zwischen Wissen­schaft und Management

Seit 2001/2002 sind die Empfehlungen des Isländischen Meeresforschungsinstitutes (MRI) und des ICES sehr ähnlich, die des ICES lagen teilweise etwas höher. Die Höchstfangmengen (TACs) wurden in den letzten 10 Jahren in der Regel in Übereinstimmung mit den wissenschaftlichen Empfehlungen festgesetzt, höhere TACs wurden aber in den Fischereijahren 2008/09, 2009/10 und 2011/12 implementiert. Für das Fischereijahr 2012/13 stimmen die Empfehlungen des ICES und des MRI überein (32.000 t), der TAC wurde auf 36.000 t festgelegt. [41] [42] [522] [550]

Karten

Verbreitungsgebiet

Managementgebiet

Der Bestand ist auf dem gesamten Islandschelf verbreitet. Verbreitungs- und Managementgebiet sind annähernd identisch. [31] [523]

Anlandungen und TACs (in 1.000 t)

Gesamtfang2011: Anlandungen: 49,4; davon Grundschleppnetze 44%, Langleinen 41%, Danish Seine 13%, andere 2%
TACs2007/08: 100,0 2008/09: 93,0 2009/10: 63,0 2010/2011: 50,0
2011/12: 45,0 2012/13: 36,0 [31] [522] [550]

IUU-Fischerei

Es gibt keine Hinweise auf illegale oder unberichtete Fänge von Island-Schellfisch. [522]

Struktur und Fangmethode

Die Fischerei wird ganzjährig durchgeführt, mit Schwerpunkt auf der Wintersaison. Gefischt wird um ganz Island, beste Fanggründe liegen vor der Westküste. Die Fangflotte besteht aus verschiedenen Fahrzeugtypen und –größen. Der Schellfisch wird hauptsächlich mit Grundschleppnetzen, in zunehmendem Maße aber auch mit Langleinen und Danish Seine gefischt. Er ist Ziel der gerichteten Fischerei, aber auch Beifang in der Kabeljaufischerei. [31] [522]

Beifänge und Rückwürfe

Der Rückwurf von Fisch mit ökonomischem Wert ist in isländischen Gewässern verboten. Es gibt keine minimalen Anlandegrößen. Um Rückwürfe tatsächlich zu minimieren, ist etwas Flexibilität in der Quotennutzung erlaubt, außerdem werden kleine Fische nicht voll auf die Quote angerechnet. In früheren Jahren gab es größere Mengen an Rückwürfen in der isländischen Schellfischfischerei, seit 2002 besteht dieses Problem jedoch nicht mehr. Es gibt aber Hinweise auf den quotenabhängigen Rückwurf von Kabeljau und Schellfisch in der gemischten Fischerei. Rückwürfe von Schellfisch machen seit 2001 zwischen 0,7 und 5 % Anlandungen aus (nach Gewicht). Wenn bei Inspektionen (keine 100%ige Abdeckung) zu viele kleine Fische in den Fängen vorkommen werden einzelne Gebiete zeitnah für die Fischerei geschlossen. [31] [516] [519] [522] [523]

Einflüsse der Fischerei auf die Umwelt

Durch den Einsatz von Grundschleppnetzen kann der Meeresboden geschädigt werden. Einen negativen Effekt hat dieses Gerät auf die Fauna des Hartbodens, hier hat als Folge des Einsatzes von Grundschleppnetzen die Abundanz von z.B. Schwämmen und Kaltwasser-Korallen abgenommen. Die Kartierung der empfindlichen Riffe schreitet voran und einige Gebiete um Island sind zum Schutz dieser Kaltwasser-Riffe für die Fischerei geschlossen. Verlorengegangene Geräte wie Kiemennetze können für eine gewisse Zeit weiterfischen (ghost fishing). Der Einfluss des „ghost fishing“ ist jedoch noch nicht quantifiziert worden. [30] [31] [83] [178] [516]

Biologische Besonder­heiten

Schellfisch kommt vor allem über Weichböden in 10-200 m Tiefe vor. Er laicht zwischen April und Mai entlang der Süd- und Südwest-Küste. Von dort driften die Eier und Larven dann um die Insel nach Westen und Norden, manchmal auch bis in den Osten, wo sie für die ersten Lebensjahre zum Bodenleben übergehen. [31]

Zusätzliche Informationen

Schellfisch gehört zu den fünf kommerziell wichtigsten Fischarten Islands. Er ist der von Isländern am häufigsten verzehrte Fisch und wird, wahrscheinlich aus historischen Gründen, meist dem Kabeljau vorgezogen. Da Kabeljau besser als Pökelfisch geeignet ist, konnte er einfacher exportiert werden, und der Schellfisch blieb im Lande. Die Hauptmärkte für den Export sind das Vereinigte Königreich und die USA. Ein kleiner Teil geht in andere Länder. [31]

Zertifizierte Fischereien

Zwei Fischereien auf Island-Schellfisch sind nach den Standards des Marine Stewardship Councils (MSC) zertifiziert. Eine Fischerei befindet sich im Zertifizierungverfahren um das weniger anspruchsvolle regionale Iceland Responsible Fisheries Label (IRF). [260] [4] Siehe

http://www.responsiblefisheries.is/certification/certified-fisheries/

Soziale Aspekte

Die Schellfischfischerei um Island wird hauptsächlich von Isländischen Schiffen betrieben. Fischerei und Fischverarbeitung machen in Island ungefähr 11% des BIP und 9% der Beschäftigten aus. Seit Einführung der individuell transferierbaren Quoten (ITQs) sind die Produktivität und der Mehrwert pro Beschäftigten gestiegen. Das Einkommen der Fischer ist im Vergleich zu den Einkommen anderer Sektoren hoch. Allerdings hat die Einführung der ITQs anscheinend zu keiner wesentlichen Rentabilitätssteigerung in der Fischerei geführt. In strukturschwachen Gebieten verursachte die Konzentration der Fangquoten und die damit verbundene Abwanderung von Fischereibetrieben und der verarbeitenden Industrie eine erhöhte Arbeitslosigkeit. [13] [31] [130]

AutorJahrTitelQuelle
[4]Marine Stewardship Council (MSC)Fisch und Meeresfrüchte aus zertifiziert nachhaltiger Fischereimsc.org
[13]Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Homepageble.de
[14]Fisch-Informationszentrum e.V. (FIZ)Fisch-Informationszentrum e.V. Homepagefischinfo.de
[30]Food and Agriculture Organization (FAO)FAO. © 2003-2010. Fisheries Topics: Technology. Fish capture technology. In: FAO Fisheries and Aquaculture Department [online]. Rome. Updated 2006 15 09.[Cited 10 June 2010]fao.org
[31]Ministry of Food, Agriculture and Fisheries, IslandInformationsseite des isländischen "Ministry of Food, Agriculture and Fisheries"government.is
[41]Marine and Freshwater Research Institute (MFRI), IslandAdvice-Dokumente zum Status der Meeresfischbestände in Isländischen Gewässern (auf Isländisch und Englisch).hafogvatn.is
[42]Government of IcelandInformationsseite "Fisheries in Iceland"government.is
[83]Fossa JH, Mortensen PB, Furevik DM2002The deep-water coral Lophelia pertusa in Norwegian waters: distribution and fishery impacts Hydrobiologia 471:1-12
[130]Europäisches Parlament2003Fischereibewirtschaftung durch Systeme übertragbarer Rechte. Generaldirektion Wissenschaft, Vorläufige Ausgabe Reihe Fischerei, FISH 111 DE 04-2003
[178]FAO Food and Agriculture Organization2016Abandoned, lost and discarded gillnets and trammel nets, Methods to estimate ghost fishing mortality, and the status of regional monitoring and management FAO Fisheries and Aquaculture Technical Paper 600, FOOD AND AGRICULTURE ORGANIZATION OF THE UNITED NATIONS, Rome, 2016
[260]Iceland Responsible Fisheries Foundation (IRF)Homepage der Iceland Responsible Fisheries FoundationIRF.iceland
[516]ICES2012Report of the North-Western Working Group (NWWG), 26 April - 3 May 2012, ICES Headquarters, Copenhagen. ICES CM 2012/ACOM:07. 1375 pp. 7 Overview on ecosystem, fisheries and their management in Icelandic watersices.dk
[519]ICES2012Report of the North-Western Working Group (NWWG), 26 April - 3 May 2012, ICES Headquarters, Copenhagen. ICES CM 2012/ACOM:07. 1375 pp. Annex 2 – Stock Annexesices.dk
[522]ICES2012Report of the Advisory Committee, 2012. Book 2. Iceland and Greenland. 2.4.3. Haddock in Division Va (Icelandic haddock)ices.dk
[523]ICES2012Report of the North-Western Working Group (NWWG), 26 April - 3 May 2012, ICES Headquarters, Copenhagen. ICES CM 2012/ACOM:07. 1375 pp. 10 Icelandic haddockices.dk
[550]Iceland Responsible Fisheries (IRF)201216.07.2012: Increased cod quota for 2012/2013IRF.iceland