Fischarten

Seehecht – Merluccius spp.

gültig 08/2022-08/2023

Hier finden Sie allgemeine Informationen zu mehreren Seehecht-Arten.
Für spezifische Informationen wählen Sie bitte einen Bestand aus der Liste am linken Rand aus.

Biologische Charakteristika

Unter dem Handelsnamen Seehecht werden verschiedene Seehechtarten zusammengefasst, die in diesem Datenblatt gemeinsam behandelt werden: Europäischer Seehecht (Merluccius merluccius), Nordpazifischer Seehecht (M. productus), Kap-Seehechte (M. capensis und M. paradoxus), Patagonischer Seehecht (M. hubbsi) und Südpazifische Seehechte (M. gayi gayi und M. australis). Seehechte gehören zu den dorschartigen Fischen (Gadiformes). Sie leben tagsüber in Bodennähe und gehen nachts im Freiwasser bis an die Oberfläche auf Jagd. Hauptnahrung sind kleinere Fische wie Sprotten, Heringe, Sardellen, Sardinen und Makrelen, aber auch Tintenfische. Die Jungtiere ernähren sich von verschiedenen Krebstieren. Sie selbst können wichtige Nahrung für verschiedene Meeressäuger sein. Die verschiedenen Arten unternehmen unterschiedliche saisonale Wanderungen. [2] [229]

Maxima: Länge bis (cm): M. productus 105, M. paradoxus 115, M. hubbsi 95, M. gayi gayi 87, M. australis 155, andere 140;
Alter bis (Jahre): M. merluccius 20, M. productus 16, M. australis 30, andere k.A.;
Masse bis (kg): M. merluccius 15, andere k.A. [229]
IUCN-Status: M. merluccius Europa & global: ungefährdet (LC), M. productus, M. capensis ungefährdet (LC), M. paradoxus, M. hubbsi, M. australis nicht bewertet (NE), M. gayi gayi Daten ungenügend (DD) [384] [1032] (Zugriff 20. Sep. 2023)
CITES-Status: nicht gelistet [3]
Widerstandsfähigkeit (resilience): M. merluccius, M. productus, M. gayi gayi mittel (min. Populationsverdopplungszeit 1,4-4,4 Jahre), andere niedrig (min. Populationsverdopplungszeit 4,5-14 Jahre) [229]
Fruchtbarkeit (fecundity): M. merluccius 7 Mio. Eier pro Weibchen, andere k.A. [229]
Trophische Ebene: M. merluccius, M. productus 4,4 ± 0,0, M. capensis 3,9 ± 0,65, M. paradoxus 4,9 ± 0,2, M. hubbsi 4,0 ± 0,61, M. gayi gayi 4,3 ± 0,6, M. australis 4,3 ± 0,74 (Standardfehler) [229]

Die verschiedenen Seehechtarten kommen weltweit in den gemäßigten Breiten vor. Der Europäische Seehecht ist im Ost-Atlantik von Norwegen und Island bis im Süden nach Mauretanien verbreitet. Hinzu kommen Mittelmeer und die Südküste des Schwarzen Meeres. Der Nordpazifische Seehecht kommt entlang der Nordwest-Küste Nordamerikas von Kanada bis in den nördlichen Teil des Golfes von Kalifornien vor. Die Kap-Seehechte sind in verschiedenen Tiefen im Südost-Atlantik vor der afrikanischen Küste von Angola bis Süd-Afrika verbreitet. Der Patagonische Seehecht kommt im Südwest-Atlantik von Brasilien bis Argentinien sowie um die Falklandinseln vor. Die südpazifischen Seehechte sind ist im Südost Pazifik vor allem vor der chilenischen und peruanischen Küste (M. gayi gayi) bzw. auf den südlich gelegenen Schelfgebieten Feuerlands und Neuseelands zu finden (M. australis). Seehechte sind in der Regel zwischen 0 und 1000 m Wassertiefe verbreitet. [2] [229]

Seehechte haben einen relativ schlanken, silbrigen Körper, der sie als Bewohner des Freiwassers ausweist. Charakteristisch sind die schwarze Mund- und Kiemenhöhle sowie die schwarze Zunge (M. merluccius). Die erste Rückenflosse ist kurz, die zweite Rücken- sowie die Afterflosse sind lang. Im Gegensatz zu anderen dorschartigen Fischen besitzen Seehechte keinen Bartfaden. [2] [229]

Für die deutsche Fischwirtschaft ist Seehecht inzwischen von recht großer Bedeutung, vor allem die südatlantischen und nordpazifischen Arten. Er rangiert in der Beliebtheitsskala beim Verbraucher mit an vorderster Stelle. Seehecht besitzt ein weißes festes Fleisch, das sich für verschiedene Fischgerichte eignet. [14]

Frisch als ganzer Fisch oder als Filet, tiefgefroren als Fischportionen oder Filet. Darüber hinaus gibt es geräucherte, getrocknete und gesalzene Seehechtprodukte. [2] [14] [229]

Marktdaten: Alle Seehechtarten auf dem deutschen Markt zusammengefasst..

2022 (vorl.): Verbrauch in Deutschland: 12.160 t (2021: 5.999 t), Marktanteil (Fische, Krebse, Weichtiere): 1,1 % (2021: 0,5 %)  [13] [14]

Anlandungen (in 1.000 t)Fänge (in 1.000 t)Laicherbiomasse (in 1.000 t)Laicherbiomasse ZustandFischereiliche SterblichkeitAnmerkungen (insbesondere Managementplan)Gültigkeit
Kap-Seehecht flach (M. capensis) 32,7 - 225,9 Laicherbiomasse Weibchen 10/2019 -
10/2020
Kap-Seehecht tief (M. paradoxus) 98,7 - 99,5 Laicherbiomasse Weibchen 10/2019 -
10/2020
Neuseeland Chatham Rise HAK4 (M. australis) 0,2 - 18,2 Anl. 2020/21, Begutachtung 2020 05/2020 -
05/2024
Neuseeland Sub-Ant. HAK1 (M. australis) 1,5 - 36,5 Anl. 2020/21, Begutachtung 2021 05/2021 -
05/2024
Neuseeland Westküste HAK7 (M. australis) 1,4 - 30,4 Anl. 2020/21, Begutachtung 2022 05/2022 -
05/2024
Nördlicher europ. (M. merluccius) 67,4 69,4 163,2 - 06/2023 -
06/2024
Nordostpazifik (M. productus) 320,2 320,2 - USA & Kanada 02/2023 -
02/2024
Patagon. Seehecht (M. hubbsi) Nord 51,3 - 58,5 - 12/2013 -
12/2014
Patagon. Seehecht (M. hubbsi) Süd 287,3 - 494,0 - 12/2013 -
12/2014
Südlicher europ. (M. merluccius) 7,0 7,6 21,9 - 06/2023 -
06/2024

Klassifizierung nach dem Ansatz des höchstmöglichen nachhaltigen Dauerertrages (MSY), durch den ICES bis 2020 oder analog zu dessen Einteilung:

SymbolBiomasseBewirtschaftung (fischereiliche Sterblichkeit)
innerhalb der Schwankungsbreite um den Zielwertangemessen oder unternutzt
außerhalb der Schwankungsbreite um den Zielwertübernutzt
Zustand unklar, Referenzpunkte nicht definiert und/oder unzureichende DatenZustand unklar, Referenzpunkte nicht definiert und/oder unzureichende Daten
AutorJahrTitelQuelle
[2]Muus BJ, Nielsen JG1999Die Meeresfische Europas Franckh-Kosmos Verlag
[3]CITESConvention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora, Appendices I, II and IIIcites.org
[13]Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Homepageble.de
[14]Fisch-Informationszentrum e.V. (FIZ)Fisch-Informationszentrum e.V. Homepagefischinfo.de
[229]Froese, R. and D. Pauly. Editors.2011FishBase. World Wide Web electronic publication.
www.fishbase.org, version (06/2011).
fishbase
[384]IUCNIUCN Red List of Threatened Species. Version 2011.2. Downloaded on 09 February 2012iucnredlist.org
[1032]Nieto A et al.2015European Red List of Marine Fishes Publications Office of the European Union