Kabeljau / Dorsch
Gadus morhua,
G. macrocephalus
gültig 09/2021-09/2022

Hier finden Sie allgemeine Informationen zu zwei Kabeljau-Arten.
Für spezifische Informationen wählen Sie bitte einen Bestand aus der Liste am linken Rand aus.
Biologische Charakteristika
Atlantischer Kabeljau (Gadus morhua) ist eine der häufigsten kommerziell genutzten marinen Fischarten im Nordatlantik. In der Ostsee wird er als Dorsch bezeichnet. Pazifischer Kabeljau (G. macrocephalus) gehört zu den wichtigsten kommerziell genutzten Arten im Nordpazifik. Beide Kabeljau-Arten leben in Bodennähe (benthopelagisch) in verschiedensten Lebensräumen und sind Räuber, die sich von Fischen und wirbellosen Bodenlebewesen ernähren. Bei Gelegenheit (insbesondere bei hoher Dichte) wird auch in erheblichem Umfang der eigene Nachwuchs verzehrt. Vertikal ist Kabeljau von der Oberfläche bis in etwa 600-900 m Tiefe verbreitet, gewöhnlich bis in 200 m (atlantischer) bzw. 300 m (pazifischer) Tiefe. In der Ostsee toleriert Dorsch auch Salzgehalte von unter 7, für die Nachwuchsproduktion ist er dort jedoch auf salzigeres Wasser angewiesen, damit die ins freie Wasser abgelegten Eier schwebfähig bleiben. Die Eier des pazifischen Kabeljaus sinken nach der Befruchtung zu Boden. Im Nordostatlantik kommen ungefähr 13 Kabeljaubestände in verschiedenen Größen vor, die sich in den letzten Jahrzehnten sehr unterschiedlich entwickelt haben. [2] [44] [193] [229]
Maxima: |
Atlantischer/Pazifischer Kabeljau: Länge: bis 200/183 cm, Alter: bis 25 Jahre/bis 18 Jahre Masse: bis 96/25 kg [193] [229] |
IUCN-Status: | Atlantischer Kabeljau: Europa: ungefährdet (LC), global: gefährdet (VU) (benötigt laut IUCN Aktualisierung), Pazifischer Kabeljau: nicht bewertet (NE) [384] [1032] (Zugriff 29. Sep. 2021) |
CITES-Status: | nicht gelistet [3] |
OSPAR-Status: | Regionen im Nordostatlantik, in denen die Art gefährdet und/oder abnehmend ist: Atlantischer Kabeljau: OSPAR-Region II: Nordsee (inkl. Ärmelkanal, Skagerrak, Kattegat), III: Keltische See (Zugriff am 30. März 2021) [134] |
Widerstandsfähigkeit (resilience): | Atlantischer/Pazifischer Kabeljau: mittel (min. Populationsverdopplungszeit 1,4-4,4 Jahre)/niedrig (min. Populationsverdopplungszeit 4,5 -14 Jahre [229] |
Fruchtbarkeit (fecundity): | Atlantischer/Pazifischer Kabeljau: 500.000 - 5 Mio Eier pro Weibchen/mehr als 1 Mio Eier pro Weibchen [2] [229] |
Trophische Ebene: | Atlantischer/Pazifischer Kabeljau: 4,1 ± 0,2/4,2 ± 0,1 (Standardfehler) [229] |
Lebensraum des atlantischen Kabeljaus ist fast der gesamte Nordatlantik bis hinab zum 45. Breitengrad, das Europäische Nordmeer, Labrador- und Barentssee, eingeschlossen das Weiße Meer. Der pazifische Kabeljau ist im Nordpazifik von etwa 65° im Norden bis etwa 34° nördlicher Breite nach Süden verbreitet (Höhe Los Angeles). Dies umfasst u.a. das gelbe Meer, westliche und östliche Beringsee, die Aleuten und den Golf von Alaska. [2] [229]
Charakteristisch für den Kabeljau bzw. Dorsch ist der kräftige Bartfaden am Unterkiefer und der vorstehende Oberkiefer. Weitere Kennzeichen sind die hell abgesetzte Seitenlinie, die dunkle Marmorierung der Flanken und die fast gerade abgeschnittene Schwanzflosse. Beim atlantischen Kabeljau kann die Grundfarbe je nach Lebensraum stark variieren. So findet man in Seegrasregionen graugrüne bis olivgrüne Exemplare, in Algengebieten rötliche bis goldbraune und in sandigen Zonen graue und sandfarbene Fische. Der pazifische Kabeljau wird als braun oder gräulich mit dunkleren Flecken oder Mustern beschrieben, auch gelbliche Phasen sind bekannt. Die Bauchseiten sind bei beiden Arten heller. [2] [229]
Für die deutsche Fischwirtschaft ist Kabeljau bzw. Dorsch von großer Bedeutung. Er rangiert in der Beliebtheitsskala beim Verbraucher mit an vorderster Stelle. [14]
frisch als kleiner, ganzer Fisch oder als Filet, tiefgefroren, geräuchert, getrocknet (gesalzen oder ungesalzen), Konserven (Dorschrogenprodukt, Dorschleberpastete). [2] [14] [229]
Marktdaten: Verschiedene Kabeljau-/Dorscharten auf dem deutschen Markt zusammengefasst.
Verbrauch in Deutschland: 2019: 25.068 t (2018: 21.932 t), Marktanteil (Fische, Krebse, Weichtiere): 2020 (vorläufig): 2,1%, 2019: 2,1% (2018: 1,8%) [13] [14]
Anlandungen (in 1.000 t) | Fänge (in 1.000 t) | Laicherbiomasse (in 1.000 t) | Laicherbiomasse Zustand | Fischereiliche Sterblichkeit | Anmerkungen (insbesondere Managementplan) | Gültigkeit | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
FAO21 Bay of Fundy (4X5Yb) (Kanada) | 0,6 | - | 10,3 | Anlandungen 2019/20, SSB 2018 |
04/2020 - 05/2022 | ||
FAO21 Flemish Cap (NAFO 3M) | 17,5 | - | - | Anlandungen 2019 |
06/2020 - 06/2021 | ||
FAO21 Georges Bank (5Z) (USA) | 1,9 | 2,0 | - | Anlandungen & Fänge 2016, inkl. Freizeit- und Kanadische Fischerei |
10/2017 - 10/2020 | ||
FAO21 Grand Banks S. (NAFO 3NO) | 0,6 | - | 18,5 | Anlandungen 2017, SSB 2018, Fischerei geschlossen |
06/2018 - 06/2021 | ||
FAO21 Gulf of Maine (5Y) (USA) | 0,4 | 0,6 | 3,0 | Laicherbiomasse (1. Modell), Fänge & Anlandungen 2016, inkl. Freizeitfischerei |
10/2017 - 10/2020 | ||
FAO21 Gulf St. Law. N. (3Pn4Rs) (Kanada) | 2,7 | - | 11,8 | Anlandungen 2017/18, SSB 2019 (aus Begutachtung 2019) |
07/2019 - 08/2022 | ||
FAO21 Gulf St. Law. S. (4T4Vn) (Kanada) | - | - | 13,9 | Anlandungen 2017/18: 60 t, SSB 2018, Fischerei geschl., nur Beifangquote |
08/2019 - 08/2022 | ||
FAO21 NAFO (3Ps) (Kanada) | 2,4 | - | 16,0 | Anlandungen 2019/20 |
02/2020 - 12/2021 | ||
FAO21 Northern cod (2J3KL) (Kanada) | 10,6 | - | 398,0 | Anlandungen 2019, SSB 2019 (aus Begutachtung 2019) |
11/2021 - 08/2021 | ||
FAO21 West Grönl. Inshore NAFO 1 | 17,9 | 17,9 | 23,0 | - |
06/2021 - 06/2022 | ||
FAO27 Färöer Bank (5.b2) | - | - | - | Anlandungen 2018: 31 t |
12/2019 - 12/2022 | ||
FAO27 Färöer Plateau (5.b1) | 10,4 | 10,4 | 15,2 | Anlandungen und Fänge vorläufig |
11/2021 - 11/2022 | ||
FAO27 Irische See (7.a) | 0,2 | 0,2 | - | - |
06/2021 - 06/2022 | ||
FAO27 Island (5.a) | 270,3 | - | 361,3 | Managementplan ab 1994/2009/2015, Anl. Fischereijahr 272,4 |
06/2021 - 06/2022 | ||
FAO27 Kattegat (21) | - | 0,1 | - | nur Beifangquote, 2020 Anlandungen: 36 t, Fänge: 97 t |
06/2021 - 06/2022 | ||
FAO27 Kelt. See (7.e-k) | 0,9 | 1,2 | 1,7 | - |
06/2021 - 06/2022 | ||
FAO27 Nordost-Arktis (1, 2) | 692,9 | - | 902,0 | Managementplan ab 2004 |
06/2021 - 06/2022 | ||
FAO27 Nordsee (4, 7.d, 20) | 19,5 | 24,2 | 37,9 | neuer EU-Mehrjahresplan ab 2018 |
06/2021 - 06/2022 | ||
FAO27 Norw. Küste (I, II) | 39,5 | - | 16,8 | nur Norw. Fischerei |
06/2016 - 06/2017 | ||
FAO27 Ost- und Südwestgrönland 14, NAFO1F | 18,1 | 18,1 | 39,3 | - |
06/2020 - 06/2021 | ||
FAO27 östliche Ostsee (24-32) | 2,7 | 2,9 | 60,4 | kommerzielle Anlandungen Gebiet 25-32: 2.3 |
05/2021 - 05/2022 | ||
FAO27 Rockall (6.b) | - | - | - | Anl. 2019 66 t |
06/2020 - 06/2023 | ||
FAO27 westl. Ostsee (22-24) | 2,9 | 4,4 | 7,8 | Fang inkl. Freizeitfischerei, Anlandungen nur kommerziell |
09/2021 - 05/2022 | ||
FAO27 Westl. Schottland (6.a) | 2,1 | 2,3 | 2,2 | - |
06/2020 - 06/2022 | ||
FAO67 Golf von Alaska | 14,3 | 15,4 | 40,0 | Anlandungen/Fänge 2019, Laicherbiomasse Vorhersage 2021 |
12/2020 - 12/2021 | ||
FAO67 Östliche Beringsee | 177,4 | 178,8 | 273,6 | Anlandungen/Fänge 2019, Laicherbiomasse Vorhersage 2021 |
12/2020 - 12/2021 |
Klassifizierung nach dem Ansatz des höchstmöglichen nachhaltigen Dauerertrages (MSY), durch den ICES bis 2020 oder analog zu dessen Einteilung:
Symbol | Biomasse | Bewirtschaftung (fischereiliche Sterblichkeit) |
---|---|---|
innerhalb der Schwankungsbreite um den Zielwert | angemessen oder unternutzt | |
außerhalb der Schwankungsbreite um den Zielwert | übernutzt | |
Zustand unklar, Referenzpunkte nicht definiert und/oder unzureichende Daten | Zustand unklar, Referenzpunkte nicht definiert und/oder unzureichende Daten |
Autor | Jahr | Titel | Quelle | |
---|---|---|---|---|
[2] | Muus BJ, Nielsen JG | 1999 | Die Meeresfische Europas | Franckh-Kosmos Verlag |
[3] | CITES | Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora, Appendices I, II and III | cites.org | |
[13] | Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Homepage | ble.de | |
[14] | Fisch-Informationszentrum e.V. (FIZ) | Fisch-Informationszentrum e.V. Homepage | fischinfo.de | |
[44] | Vallin L, Nissling A | 2000 | Maternal effects on egg size and egg buoyancy of Baltic cod, Gadus morhua. Implications for stock structure effects on recruitment | Fisheries Research 49:21-37 |
[134] | OSPAR Commission | 2010 | OSPAR List of Threatened and/or Declining Species and Habitats (Reference Number: 2008-6) | ospar.org |
[193] | Alaska Fisheries Science Center (AFSC) | Alaska Fisheries Science Center, AFSC | fisheries.noaa | |
[229] | Froese, R. and D. Pauly. Editors. | 2011 | FishBase. World Wide Web electronic publication. www.fishbase.org, version (06/2011). | fishbase |
[384] | IUCN | IUCN Red List of Threatened Species. Version 2011.2. Downloaded on 09 February 2012 | iucnredlist.org | |
[1032] | Nieto A et al. | 2015 | European Red List of Marine Fishes | Publications Office of the European Union |